Christoph Weiß, Quellen- und Forschungsbibliographie zur deutschsprachigen Autobiographie im 18. Jahrhundert (1974-1984). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), S. 45-62.
Jens Jessen, Bibliographie der [deutschen] Autobiographien. 4 Bde, München 1987-1995. (Bd. 1: von deutschen Schriftstellern und Künstlern)
Günter Niggl (Hg.), Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Darmstadt 21998.
>Gerhart Baumann, Zwischen Rechenschaft und Roman. Wahrheit und Dichtung. In: Gerhart Baumann, Sprache und Selbstgegnung, München 1981, S. 9-41.
>Gisela Brinker-Gabler, Metamorphosen des Subjekts. Autobiographie, Textualität und Erinnerung. In: Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hg. von Magdalene Heuser, Tübingen 1996, S. 393-404
Günter de Bruyn, Das erzählte Ich: über Wahrheit und Dichtung in der Autobiographie, Frankfurt a. M. 1995 (Fischer).
>Susanne Craemer-Schroeder, Zur autobiographischen Literatur des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Das aufgegebene Selbst. In: Littérature et civilisation à l´ agrégation d´allemand. Session1994, Nancy 1994, S. 123-127. FL
>Johannes Cremerius, Die Konstruktion der [auto-]biographischen Wirklichkeit im [psycho]analytischen Prozeß. In: Freiburger literturpsychologische Gespräche. Hg. von Johannes Cremerius u. a., Folge 1, Frankfurt a. M., Bern, 1981, S. 15-37. FL
>Johannes Cremerius (Hg.), Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens, Würzburg 1992. FL
>Michael von Engelhardt, Sprache und Identität. Zur Selbstdarstellung und Selbstsuche im autobiographischen Erzählen. In: Sprache. Hg. von Henning Kößler, Erlangen 1990, S. 65-88. 00/ER200K78
Hans Esselborn, Erschriebene Individualität und Karriere in der Autobiographie des 18. Jahrhunderts. In: Wirkendes Wort 46 (1996), H. 2, S. 193-210. 64/GA9300-46
>Jürgen Fohrmann, Lebensläufe um 1800. Einleitung. In: Lebensläufe um 1800. Hg. von Jürgen Fohrmann, Tübingen 1998, S. 1-10. FL
> Petra Frerichs: Bürgerliche Autobiographie und proletarische Selbstdarstellung. Eine vergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung persönlichkeitstheoretischer und literaturwissenschaftlich-didaktischer Fragestellungen, Frankfurt a.M. 1980. FL
>Stefan Goldmann, Topos und Erinnerung.Rahmenbedingungen der Autobiographie. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Hg. von Hans-Jürgen Schings, Stuttgart, Weimar 1994, S. 660-675. 64/GK1111S336G2
>Reinhold Grimm, Jost Hermand, Vom Anderen und vom Selbst. Beiträge zu Fragen der Biographie und Autobiographie, Königstein i. Ts. 1982. 64/GE6297G864
>Sabine Groppe, Das Ich am Ende des Schreibens. Autobiographisches Erzählen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Würzburg 1990. 64/GI1821G876
>Alois Hahn, Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis, Frankfurt a.M. 1987. 00/MR6000H148
>Sven Halse, "Das absichtliche Ich" im Zentrum der Autobiographie. Anregungen zu einer literaturwissenschaftlichen Lektüre von Autobiographien. In: Text und Kontext 20 (1992) 2,S. 181-202 (Kopenhagen, München). FL
Carola Hilmes, Das erfundene Ich. 17 Versuche, mit einer Selberlebensbeschreibung zu beginnen. In: dies & daß. Wie Sprache die vielfältigsten Gesichter macht. Herbert Heckmann gewidmet von Offenbacher, Frankfurter und anderen Zeitgenossen. Hg. v. Friedrich Friedl, Offenbach 1995, S. 84-103. FL
>Michael Jaeger, Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Stuttgart, Weimar 1995. 64/GE6101J22A9
Joachim Kronsbein, Autobiographisches Erzählen: die narrativen Strukturen der Autobiographie, München 1984 (Minerva) (S. 34-47). 60/EC7410K93
Jürgen Kuczynski, Probleme der Autobiographie, Berlin, Weimar 1983 (S. 74-87). 60/EC7410K95
>Jürgen Lehmann: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen, Frankfurt 1983. FL
>Jürgen Lehmann, Sprechhandlung und Gattungsgeschichte. Anmerkungen zur Geschichte der deutschen Autobiographie zwischen dem Beginn des 18. und dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Hg. von Thomas Cramer, Tübingen 1983, Bd. 1, S. 269-286. 64/GB1726C889L7-1
Jürgen Lehmann, Bekennen - Erzählen - Berichten. Studien zu Theorie und Geschichte der Autobiographie, Tübingen 1988 (S. 138-161). 64/GE 6155 L274
Philippe Lejeune: Der autobiographische Pakt, Frankfurt a.M. 1994. FL
Peter von Matt, ... fertig ist das Angesicht: zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts, Frankfurt a. M. 1989 (Suhrkamp) (S. 63-99). 64/GE 4875 M435 F4
>Georg Misch: Geschichte der Autobiographie. Bd. 4.2. 'Von der Renaissance bis zu den autobiographischen Hauptwerken, Frankfurt a.M. 1969. 60/EC7410M678(4)-4,2
Klaus-Detlef Müller, Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit, Tübingen 1976 (Max Niemeyer). 64/GK 1265 M946
>Klaus-Detlef Müller, Probleme der Geschichtsschreibung literarischer Zweckformen - am Beispiel der Autobiographie. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten, Berlin 1983, S 293-304. 64/GB1726T355
>Klaus-Detlef Müller, Zum Formen- und Funktionswandel der Autobiographie. In: Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Hg. von Hans-Friedrich Wessels, Königstein i. Ts. 1984, S. 137-160. 64/GI1101W515A9
>Adolf Muschg, Wie echt ist das Ich in der Literatur? In: Literatur aus dem Leben. Autobiographische Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsdichtung. Beobachtungen, Erfahrungen, Belege. Hg. von Herbert Heckmann, München, Wien 1984, S. 29-38. 64/GN1931H445
Bernd Neumann: Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie, Frankfurt a.M. 1971. 64/GE6155N492
Günter Niggl, Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung, Stuttgart 1977 (Metzler). 64/GE 6155 N686 G3
Günter Niggl (Hg.), Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Darmstadt 21998.
>Birgit Nübel, Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800. Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz, Tübingen 1994. 64/GE6101N964
Roy Pascal, Die Autobiographie. Gehalt und Gestalt, Stuttgart 1965. 60/EC 7410 P278
Helmut Pfotenhauer, Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte am Leitfaden des Leibes, Stuttgart 1987 (Metzler) (S. 144-179). 60/EC 7410 P 531
>Rudolf Schenda, Autobiographien erzählen Geschichten. In: Zeitschrift für Volkskunde 77 (1981), S.67-87. 54/LA8000-77
Ursula Schlesinger, Elisabeth Vollers-Sauer, "Autobiographisches Erzählen" als Thema eines Literaturkurses in der Sekundarstufe II. In: Diskussion Deutsch 19 (1988), H. 101, S. 261-278.
>Hermann Schlösser, Dichtung oder Wahrheit? Literaturtheoretische Probleme mit der Autobiographie. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hg. von Klaus Amann und Karl Wagner, Innsbruck, Wien 1998, S. 11-26.FL
>Monika Schüz, Die Autobiographie als Kunstwerk. Vergleichende Untersuchungen zur Dichter-Autobiographien im Zeitalter Goethes, Kiel 1963 (Diss.). 23/E8420447
>Ralf Simon, Autobiographie als elementare Hermeneutik. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 29 (1994), S. 111-129. 64/GK4979I43-29 oder FL
>Walter Sparn, Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge, Gütersloh 1990. 75/BO1355B361S7
>Reinhard Staats (Hg.), Biographie und Autobiographie. Theologische und geschichtswissenschaftliche Kriterien. In: Verkündigung und Forschung 39 (1994), H. 1. 74/BA2461
Kerstin Stüssel, Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln: Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert, Tübingen 1993 ( S. 242-289). 64/GK1052S933
>Rolf Tarot, Die Autobiographie. In: Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. Hg. von Klaus Weissenberger, Tübingen 1985, S. 27-43. 64/GE6296W433
>Silvia Ungermann, Kindheit und Schulzeit von 1750-1850. Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Autobiographien von Bauern, Bürgern und Adeligen, Frankfurt 1997. (S. 37-50) 72/DD4400U57
>Elisabeth Vollers-Sauer, Prosa des Lebensweges. Literarische Konfigurationen selbstbiographischen Erzählens am Ende des 18. und 19. Jahrhunderts, Stuttgart, Weimar 1993. FL
>Matthias Waltz, Zur Topologie und "Grammatik" der Abbildung des Lebens in der Autobiographie. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 63 (1989), S. 201-218. FL
>Helmut Winter, Der Aussagewert von Selbstbiographien. Zum Status autobiographischer Urteile, Heidelberg 1985. 60/EC7410W785
>Ralph Rainer Wuthenow: Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert, München 1974. 60/EC7413W973
>Ralph-Rainer Wuthenow, Erinnertes Leben. Autobiographie des 18. Jahrhunderts. In: Études germaniques 50 (1995), No. 1, S. 17-26. 64/GA3650-50 oder FL
>Eva Zeller, Die Autobiographie. Selbsterkenntnis - Selbstentblößung, Stuttgart 1995. FL
Ingrid Aichinger, Künstlerische Selbstdarstellung. Goethes "Dichtung und Wahrheit" und die Autobiographie der Folgezeit, Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1977. 64/GK 4675 W499 A2
Wilfried Barner, Goethes Bild von der deutschen Literatur der Aufklärung: zum siebten Buch von "Dichtung und Wahrheit". In: Wolfgang Frühwald (Hg.), Zwischen Aufklärung und Restauration: sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848), Tübingen 1989, S. 283-305.
Gerhart Baumann, Goethe: "Dichtung und Wahrheit": "Wiederholte Spiegelungen". In: Gerhart Baumann, Sprache und Selbstbegegnung, München 1981, S. 42-56.
Karl Wolfgang Becker, Denn man lebt mit den Lebendigen. Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal, Weimar 1968, S. 9-29. 64/GB 1825 B658.968
Manfred Beetz, Überlebtes Welttheater: Goethes autobiographische Darstellung der Wahl und Krönung Josephs II. in Frankfurt / Main 1764. In: Jörg J. Berns, Thomas Rahm (Hg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995, S. 572-599.
Ernst Beutler, Dichtung und Wahrheit. In: Ernst Beutler, Essays um Goethe. Hg. v. Christian Beutler, Frankfurt a. M., Leipzig 1995 (Insel), S. 697-779.
>Manfred Beyer, Goethes "Dichtung und Wahrheit". Zum Problem von Stoff und Gestalt in der Autobiographie, Jena 1958 (Diss.).
Paul Böckmann, Goethes Dichtertum in seiner Bedeutung für das Lebensverständnis. In : Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 23 (1949), S. 380-408.
Dieter Borchmeyer, Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche, Weinheim 1994 (S. 477-491) (Beltz).
Derek Bowman: Life into Autobiography. A Study of Goethe´s "Dichtung und Wahrheit", Bern 1971.
Nicholas Boyle, Geschichtsschreibung und Autobiographik bei Goethe (1810-1817). In: Goethe-Jahrbuch 110 (1993), S. 163-172.
Edgar Bracht, Wakefield in Sesenheim: zur Interpretation des 10. und 11. Buches von Goethes "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". In : Euphorion 83 (1989), H. 3, 261-280.
Gisela Brude-Firnau, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811-31). In: Paul M. Lützeler, James E. McLeod, Goethes Erzählwerk. Interpretationen, Stuttgart 1991, S. 319-343 (Reclam).
Susanne Craemer-Schroeder, Deklination des Autobiographischen: Goethe, Stendhal, Kierkegaard, Berlin 1993 (E. Schmidt) (S. 23-49).
Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten, Bd. 2. Hg. von Momme Mommsen unter Mitw. von Katharina Mommsen, Berlin 1958. 64/GK 4000 M733-2
Alfred Ehrentreich, Die Vorsprüche von "Dichtung und Wahrheit". In: Neue Sammlung 3 (1963), S. 482-484.
Sigmund Freud, Eine Kindheitserinnerung aus "Dichtung und Wahrheit" (1917). In: Sigmund Freud, Studienausgabe. Hg. v. Alexander Mitscherlich, Bd. 10: Bildende Kunst und Literatur, Frankfurt a.M. 10/1994, S. 255-266.
Hans J. Fröhlich, Kein Strich, der mehr lebt, kein Strich so, wie er lebt, Wiesbaden 1983 (Steiner). 00/AX 16150-1983,4
Malte Wolfram Fues, Individuum und Geschichte: Beobachtungen an Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Physiognomie und Pathognomie: zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hg. v. Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler, Berlin, New York 1994, S. 245-264.
Michael Gärtner, Zur Psychoanalyse der literarischen Kommunikation: "Dichtung und Wahrheit" von Goethe, Würzburg 1998 (Königshausen & Neumann).
Goethe Wörterbuch, Bd. 2: "Biographie"; "biographisch", Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1989, S. 726-727 (Kohlhammer).
Jochen Golz, Geschichtliche Welt und gedeutetes Ich in Goethes Autobiographik. In: Goethe-Jahrbuch 114 (1997), S.89-100 (Weimar 1998).
Detlef Gwosc, Die Historisierung des Ich: Goethes "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" als Weg zum Epochenverständnis. Materialien zu einer Interpretation der Autobiographie, 1985 (Diss. Berlin). Fernleihe
Pierre Grappin, "Dichtung und Wahrheit - 10. und 11. Buch". Verfahren und Ziele autobiographischer Stilisierung. In: Goethe-Jahrbuch 97 (1980), S. 103-113.
Bernhard Greiner, Dialogisches Wort als Medium von biographischer Rede: die "Bekenntnisse einer Schönen Seele" im "Wilhelm Meister" und die Friederiken-Episode in "Dichtung und Wahrheit". In: Johannes Cremerius (Hg.), Über sich selber reden: zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens, Würzburg 1992, S. 95-120 (Freiburger literaturpsych. Gespräche 11).
Erich Heller, Goethes biographisches Schema. Betrachtungen zum Thema Autobiographie. In: Herbert Anton, Bernhard Gajek, Peter Pfaff (Hg.), Geist und Zeichen. Festschrift für Karl Henkel, Heidelberg 1977 (Carl Winter), S. 137-143.
Walter Hettche, Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Gunter Martens (Hg.), Kommentierungsverfahren und Kommentarformen: Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germ. Edition 4.-7. März 1992, autor- und problembezogene Referate, Tübingen 1993, S. 141-149.
Walter Hettche, Nachwort. In: Johann Wolfgang von Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Bd. 2, Stuttgart 1991, S. 369-394 (Reclam).
>Kurt Jahn, Goethes "Dichtung und Wahrheit". Vorgeschichte - Entstehung - Kritik - Analyse, Halle 1908.
Fotis Jannidis, Das Individuum und sein Jahrhundert: eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs "Bildung" am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit", Tübingen 1996 (Niemeyer). 00/GK 4675 J34
Stephan Koranyi, Autobiographik und Wissenschaft im Denken Goethes, Bonn 1984.
Dorothea Kuhn, Das Prinzip der autobiographischen Form in Goethes Schriftenreihe "Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie". In: Neue Hefte zur Morphologie 4 (1962), S. 129-149.
Peter Matussek, Goethes Lebenserinnerungen. In: Hans Werner Ingensiep, Richard Hoppe-Sailer (Hg.), NaturStücke. Zur Kulturgeschichte der Natur, Ostfildern 1996 (edition tertium), S. 135-166. 00/TB 6500 I 46
Hans Mayer, Goethe, Dichtung und Wahrheit. In: Hans Mayer, Zur deutschen Klassik und Romantik, Pfullingen 1963, S. 93-121 (Neske). 64/GK 1001 M468Z9
Horst Meller, Literatur im Leben: Goethes Pfarrhaus in Sesenheim und Goldsmiths Landpfarrer von Wakefield. In: Aleida Assmann, Anselm Haverkamp (Hg.), Stimme, Figur: Kritik und Restitution in der Literaturwissenschaft, Stuttgart, Weimar 1994, S. 197-230 (Dt. Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgesch. 68, Sonderheft).
Heinrich Meyer, Goethe. Das Leben im Werk, Zürich 1994 (Haffmans). 64/GK 4021 M612 G5
Christoph Michel, "Eine Ausgeburt mehr der Nothwendigkeit als der Wahl" - Goethes Autobiographie und die "Metamorphose der Pflanzen". In: Goethes Bedeutung für das Verständnis der Naturwissenschaften heute: Kolloquium 26. bis 28. November 1982, Bayreuth 1982, S. 197-235.
Miteinander leben lernen. Zeitschrift für Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung 24, 1999 (1998), H. 4, Goethe-Essays.
Klaus-Detlef Müller, J.W. Goethe, Dichtung und Wahrheit. In: Johann Wolfgang von Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Hg. v. Klaus-Detlef Müller, Frankfurt a. M. 1986, S. 995-1061 (Deutscher Klassiker Verlag I, Bd. 14).
Horst Nalewski, Goethe "... sich selbst historisch": ein Aspekt von Dichtung und Wahrheit". In: Neue Literatur 33 (1982) H. 3, S. 20-34 (Bukarest). Fernleihe
Jürgen Oelkers, Die Beschränkung des Prometheus: zur Bildungstheorie in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Jürgen Oelkers, Die Herausforderung der Wirklichkeit durch das Subjekt: literarische Reflexionen in pädagogischer Absicht, Weinheim, München 1985 (S. 138-169; 181-184).
>Roy Pascal, Goethe´s Autobiography and Rousseaus "Confessions". In: Studies in French Language, Literature and History. Presented to R.J. Graeme Ritchie, Cambridge 1949, S. 147-162.
Kurt Rothmann, Literaturwissen: Johann Wolfgang Goethe, Stuttgart 1994 (S. 148-154).
Hans-Jürgen Sarfert, Goethe und Nietzsche: Dichtung und Wahrheit - Ecce homo. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst 6 (1996), S. 50-54. Fernleihe
Dmitri Satonski, Die Entwicklungsidee in "Dichtung und Wahrheit". In: Goethe-Jahrbuch 99 (1982), S. 105-116.
Benjamin C. Sax, Images of Identity. Goethe and the Problem of Selfconception in the Nineteenth Century, New York 1987 (S. 81-115).
Helmut Schanze, Goethe, Dichtung und Wahrheit, 7. Buch. Prinzipien und Probleme einer Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 24 (1974), S. 44-56.
Siegfried Scheibe, "Nemo contra deum nisi deus ipse". Goethes Motto zum vierten Teil von "Dichtung und Wahrheit"? In: Goethe 26 (1964), S. 320-324.
Siegfried Scheibe, Das Vorwort zum dritten Teil von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Forschungen und Fortschritte 4 (1967), S. 307-310. Fernleihe
Harald Schnur, Identität und autobiographische Darstellung in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Jg. 1990, Tübingen 1990, S. 28-93.
Barbara Schnyder-Seide, Goethe in der Schweiz: anders zu lesen: von der Wahrheit in der Dichtung letztem Teil, Bern, Stuttgart 1989. 00/GK 4141 S362
>Martin Sommerfeld, Jean Jaques Rousseaus "Bekenntnisse" und Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Martin Sommerfeld, Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien, Leiden 1935, S. 9-35, 258-260.
Sabine Schreiner, Sprachenlernen in Lebensgeschichten der Goethezeit, München 1992 (Iudicium) (S. 27-100).
Reinhard Schuler, Das Exemplarische bei Goethe. Die biographische Skizze zwischen 1803 und 1809, München 1973 (Finke). 64/GK 4671 S386
Erwin Seitz, Talent und Geschichte: Goethe in seiner Autobiographie, Stuttgart 1996 (Verlag f. Wiss. u. Forschung). Fernleihe
Eduard Spranger, Goethe über sich selbst. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 23 (1949), S. 357-379.
Peter Sprengel, Einführung. In: Johann Wolfgang Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, München, Wien 1985, S. 881-920 (Hanser; Münchner Ausgabe Bd. 16).
Martin Stern, Autobiographie als Medium der Introspektion: zur textstrukturierenden Wirkung von Schuldgefühlen in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Theresa Wagner-Simon, Gaetano Benedetti (Hg.), Sich selbst erkennen. Modelle der Introspektion, Göttingen 1982, S. 175-197.
Martin Stern, "Wie kann man sich selbst kennen lernen?" Gedanken zu Goethes Autobiographie. In: Goethe-Jahrbuch 101 (1984), S. 269-281.
>Stephan Sting, Schift, Bildung und Selbst. Eine pädagogische Geschichte der Schriftlichkeit, Weinheim 1998 (zu Goethe S. 300-316)
Rolf Tiedemann, Zu Freuds "Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit". In: Jahrbuch der Psychoanalyse 22 (1988), S. 257-266.
Erich Trunz, Anmerkungen des Herausgebers. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hg. von Erich Trunz, Bd. 9. München 1974, S. 599-634. 64/GK 3700.973-9
Heinz-Dieter Weber, Ästhetische Identität: über das Fiktive in "Dichtung und Wahrheit". In: Der Deutschunterricht 41 (1989), H. 2, S. 21-36.
Fritz Wefelmeyer, Die Praxis der Lebensgeschichte: eine Untersuchung der Autobiographie "Dichtung und Wahrheit", 1981 (Diss. Frankfurt a. M.). 23/G6376736
Ursula Wertheim, Zu Problemen von Biographie und Autobiographie in Goethes Ästhetik. In : Ursula Wertheim, Goethe-Studien, Berlin 1968, S. 89-126, 217-223.
Bernd Witte, Autobiographie als Poetik. Zur Kunstgestalt von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Neue Rundschau 89 (1979), S. 384-400.
Zurück
zum Seitenanfang!
Anregungen, Rückmeldungen, Fragen zum Themenkreis an Stephan.Reuthner@t-online.de!
Zurück zur Titelseite der Homepage!
© Stephan Reuthner,
Pappenheim 1998-2000
Samstag, der 03.08.2000