Auswahlbibliographie zur Autobiographie und Johann Wolfgang von Goethes "Dichtung und Wahrheit"

    a) Bibliographien

    1. Christoph Weiß, Quellen- und Forschungsbibliographie zur deutschsprachigen Autobiographie im 18. Jahrhundert (1974-1984). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), S. 45-62.

    2. Jens Jessen, Bibliographie der [deutschen] Autobiographien. 4 Bde, München 1987-1995. (Bd. 1: von deutschen Schriftstellern und Künstlern)

    3. Günter Niggl (Hg.), Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Darmstadt 21998.

    b) Allgemeine Forschungsliteratur zur Autobiographie

    1. >Gerhart Baumann, Zwischen Rechenschaft und Roman. Wahrheit und Dichtung. In: Gerhart Baumann, Sprache und Selbstgegnung, München 1981, S. 9-41.

    2. >Gisela Brinker-Gabler, Metamorphosen des Subjekts. Autobiographie, Textualität und Erinnerung. In: Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hg. von Magdalene Heuser, Tübingen 1996, S. 393-404

    3. Günter de Bruyn, Das erzählte Ich: über Wahrheit und Dichtung in der Autobiographie, Frankfurt a. M. 1995 (Fischer).

    4. >Susanne Craemer-Schroeder, Zur autobiographischen Literatur des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Das aufgegebene Selbst. In: Littérature et civilisation à l´ agrégation d´allemand. Session1994, Nancy 1994, S. 123-127. FL

    5. >Johannes Cremerius, Die Konstruktion der [auto-]biographischen Wirklichkeit im [psycho]analytischen Prozeß. In: Freiburger literturpsychologische Gespräche. Hg. von Johannes Cremerius u. a., Folge 1, Frankfurt a. M., Bern, 1981, S. 15-37. FL

    6. >Johannes Cremerius (Hg.), Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens, Würzburg 1992. FL

    7. >Michael von Engelhardt, Sprache und Identität. Zur Selbstdarstellung und Selbstsuche im autobiographischen Erzählen. In: Sprache. Hg. von Henning Kößler, Erlangen 1990, S. 65-88. 00/ER200K78

    8. Hans Esselborn, Erschriebene Individualität und Karriere in der Autobiographie des 18. Jahrhunderts. In: Wirkendes Wort 46 (1996), H. 2, S. 193-210. 64/GA9300-46

    9. >Jürgen Fohrmann, Lebensläufe um 1800. Einleitung. In: Lebensläufe um 1800. Hg. von Jürgen Fohrmann, Tübingen 1998, S. 1-10. FL

    10. > Petra Frerichs: Bürgerliche Autobiographie und proletarische Selbstdarstellung. Eine vergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung persönlichkeitstheoretischer und literaturwissenschaftlich-didaktischer Fragestellungen, Frankfurt a.M. 1980. FL

    11. >Stefan Goldmann, Topos und Erinnerung.Rahmenbedingungen der Autobiographie. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Hg. von Hans-Jürgen Schings, Stuttgart, Weimar 1994, S. 660-675. 64/GK1111S336G2

    12. >Reinhold Grimm, Jost Hermand, Vom Anderen und vom Selbst. Beiträge zu Fragen der Biographie und Autobiographie, Königstein i. Ts. 1982. 64/GE6297G864

    13. >Sabine Groppe, Das Ich am Ende des Schreibens. Autobiographisches Erzählen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Würzburg 1990. 64/GI1821G876

    14. >Alois Hahn, Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis, Frankfurt a.M. 1987. 00/MR6000H148

    15. >Sven Halse, "Das absichtliche Ich" im Zentrum der Autobiographie. Anregungen zu einer literaturwissenschaftlichen Lektüre von Autobiographien. In: Text und Kontext 20 (1992) 2,S. 181-202 (Kopenhagen, München). FL

    16. Carola Hilmes, Das erfundene Ich. 17 Versuche, mit einer Selberlebensbeschreibung zu beginnen. In: dies & daß. Wie Sprache die vielfältigsten Gesichter macht. Herbert Heckmann gewidmet von Offenbacher, Frankfurter und anderen Zeitgenossen. Hg. v. Friedrich Friedl, Offenbach 1995, S. 84-103. FL

    17. >Michael Jaeger, Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Stuttgart, Weimar 1995. 64/GE6101J22A9

    18. Joachim Kronsbein, Autobiographisches Erzählen: die narrativen Strukturen der Autobiographie, München 1984 (Minerva) (S. 34-47). 60/EC7410K93

    19. Jürgen Kuczynski, Probleme der Autobiographie, Berlin, Weimar 1983 (S. 74-87). 60/EC7410K95

    20. >Jürgen Lehmann: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen, Frankfurt 1983. FL

    21. >Jürgen Lehmann, Sprechhandlung und Gattungsgeschichte. Anmerkungen zur Geschichte der deutschen Autobiographie zwischen dem Beginn des 18. und dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Hg. von Thomas Cramer, Tübingen 1983, Bd. 1, S. 269-286. 64/GB1726C889L7-1

    22. Jürgen Lehmann, Bekennen - Erzählen - Berichten. Studien zu Theorie und Geschichte der Autobiographie, Tübingen 1988 (S. 138-161). 64/GE 6155 L274

    23. Philippe Lejeune: Der autobiographische Pakt, Frankfurt a.M. 1994. FL

    24. Peter von Matt, ... fertig ist das Angesicht: zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts, Frankfurt a. M. 1989 (Suhrkamp) (S. 63-99). 64/GE 4875 M435 F4

    25. >Georg Misch: Geschichte der Autobiographie. Bd. 4.2. 'Von der Renaissance bis zu den autobiographischen Hauptwerken, Frankfurt a.M. 1969. 60/EC7410M678(4)-4,2

    26. Klaus-Detlef Müller, Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit, Tübingen 1976 (Max Niemeyer). 64/GK 1265 M946

    27. >Klaus-Detlef Müller, Probleme der Geschichtsschreibung literarischer Zweckformen - am Beispiel der Autobiographie. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten, Berlin 1983, S 293-304. 64/GB1726T355

    28. >Klaus-Detlef Müller, Zum Formen- und Funktionswandel der Autobiographie. In: Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Hg. von Hans-Friedrich Wessels, Königstein i. Ts. 1984, S. 137-160. 64/GI1101W515A9

    29. >Adolf Muschg, Wie echt ist das Ich in der Literatur? In: Literatur aus dem Leben. Autobiographische Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsdichtung. Beobachtungen, Erfahrungen, Belege. Hg. von Herbert Heckmann, München, Wien 1984, S. 29-38. 64/GN1931H445

    30. Bernd Neumann: Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie, Frankfurt a.M. 1971. 64/GE6155N492

    31. Günter Niggl, Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung, Stuttgart 1977 (Metzler). 64/GE 6155 N686 G3

    32. Günter Niggl (Hg.), Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Darmstadt 21998.

    33. >Birgit Nübel, Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800. Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz, Tübingen 1994. 64/GE6101N964

    34. Roy Pascal, Die Autobiographie. Gehalt und Gestalt, Stuttgart 1965. 60/EC 7410 P278

    35. Helmut Pfotenhauer, Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte am Leitfaden des Leibes, Stuttgart 1987 (Metzler) (S. 144-179). 60/EC 7410 P 531

    36. >Rudolf Schenda, Autobiographien erzählen Geschichten. In: Zeitschrift für Volkskunde 77 (1981), S.67-87. 54/LA8000-77

    37. Ursula Schlesinger, Elisabeth Vollers-Sauer, "Autobiographisches Erzählen" als Thema eines Literaturkurses in der Sekundarstufe II. In: Diskussion Deutsch 19 (1988), H. 101, S. 261-278.

    38. >Hermann Schlösser, Dichtung oder Wahrheit? Literaturtheoretische Probleme mit der Autobiographie. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hg. von Klaus Amann und Karl Wagner, Innsbruck, Wien 1998, S. 11-26.FL

    39. >Monika Schüz, Die Autobiographie als Kunstwerk. Vergleichende Untersuchungen zur Dichter-Autobiographien im Zeitalter Goethes, Kiel 1963 (Diss.). 23/E8420447

    40. >Ralf Simon, Autobiographie als elementare Hermeneutik. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 29 (1994), S. 111-129. 64/GK4979I43-29 oder FL

    41. >Walter Sparn, Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge, Gütersloh 1990. 75/BO1355B361S7

    42. >Reinhard Staats (Hg.), Biographie und Autobiographie. Theologische und geschichtswissenschaftliche Kriterien. In: Verkündigung und Forschung 39 (1994), H. 1. 74/BA2461

    43. Kerstin Stüssel, Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln: Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert, Tübingen 1993 ( S. 242-289). 64/GK1052S933

    44. >Rolf Tarot, Die Autobiographie. In: Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. Hg. von Klaus Weissenberger, Tübingen 1985, S. 27-43. 64/GE6296W433

    45. >Silvia Ungermann, Kindheit und Schulzeit von 1750-1850. Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Autobiographien von Bauern, Bürgern und Adeligen, Frankfurt 1997. (S. 37-50) 72/DD4400U57

    46. >Elisabeth Vollers-Sauer, Prosa des Lebensweges. Literarische Konfigurationen selbstbiographischen Erzählens am Ende des 18. und 19. Jahrhunderts, Stuttgart, Weimar 1993. FL

    47. >Matthias Waltz, Zur Topologie und "Grammatik" der Abbildung des Lebens in der Autobiographie. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 63 (1989), S. 201-218. FL

    48. >Helmut Winter, Der Aussagewert von Selbstbiographien. Zum Status autobiographischer Urteile, Heidelberg 1985. 60/EC7410W785

    49. >Ralph Rainer Wuthenow: Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert, München 1974. 60/EC7413W973

    50. >Ralph-Rainer Wuthenow, Erinnertes Leben. Autobiographie des 18. Jahrhunderts. In: Études germaniques 50 (1995), No. 1, S. 17-26. 64/GA3650-50 oder FL

    51. >Eva Zeller, Die Autobiographie. Selbsterkenntnis - Selbstentblößung, Stuttgart 1995. FL

    c) Zu Goethes "Dichtung und Wahrheit"

    1. Ingrid Aichinger, Künstlerische Selbstdarstellung. Goethes "Dichtung und Wahrheit" und die Autobiographie der Folgezeit, Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1977. 64/GK 4675 W499 A2

    2. Wilfried Barner, Goethes Bild von der deutschen Literatur der Aufklärung: zum siebten Buch von "Dichtung und Wahrheit". In: Wolfgang Frühwald (Hg.), Zwischen Aufklärung und Restauration: sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848), Tübingen 1989, S. 283-305.

    3. Gerhart Baumann, Goethe: "Dichtung und Wahrheit": "Wiederholte Spiegelungen". In: Gerhart Baumann, Sprache und Selbstbegegnung, München 1981, S. 42-56.

    4. Karl Wolfgang Becker, Denn man lebt mit den Lebendigen. Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal, Weimar 1968, S. 9-29. 64/GB 1825 B658.968

    5. Manfred Beetz, Überlebtes Welttheater: Goethes autobiographische Darstellung der Wahl und Krönung Josephs II. in Frankfurt / Main 1764. In: Jörg J. Berns, Thomas Rahm (Hg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995, S. 572-599.

    6. Ernst Beutler, Dichtung und Wahrheit. In: Ernst Beutler, Essays um Goethe. Hg. v. Christian Beutler, Frankfurt a. M., Leipzig 1995 (Insel), S. 697-779.

    7. >Manfred Beyer, Goethes "Dichtung und Wahrheit". Zum Problem von Stoff und Gestalt in der Autobiographie, Jena 1958 (Diss.).

    8. Paul Böckmann, Goethes Dichtertum in seiner Bedeutung für das Lebensverständnis. In : Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 23 (1949), S. 380-408.

    9. Dieter Borchmeyer, Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche, Weinheim 1994 (S. 477-491) (Beltz).

    10. Derek Bowman: Life into Autobiography. A Study of Goethe´s "Dichtung und Wahrheit", Bern 1971.

    11. Nicholas Boyle, Geschichtsschreibung und Autobiographik bei Goethe (1810-1817). In: Goethe-Jahrbuch 110 (1993), S. 163-172.

    12. Edgar Bracht, Wakefield in Sesenheim: zur Interpretation des 10. und 11. Buches von Goethes "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". In : Euphorion 83 (1989), H. 3, 261-280.

    13. Gisela Brude-Firnau, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811-31). In: Paul M. Lützeler, James E. McLeod, Goethes Erzählwerk. Interpretationen, Stuttgart 1991, S. 319-343 (Reclam).

    14. Susanne Craemer-Schroeder, Deklination des Autobiographischen: Goethe, Stendhal, Kierkegaard, Berlin 1993 (E. Schmidt) (S. 23-49).

    15. Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten, Bd. 2. Hg. von Momme Mommsen unter Mitw. von Katharina Mommsen, Berlin 1958. 64/GK 4000 M733-2

    16. Alfred Ehrentreich, Die Vorsprüche von "Dichtung und Wahrheit". In: Neue Sammlung 3 (1963), S. 482-484.

    17. Sigmund Freud, Eine Kindheitserinnerung aus "Dichtung und Wahrheit" (1917). In: Sigmund Freud, Studienausgabe. Hg. v. Alexander Mitscherlich, Bd. 10: Bildende Kunst und Literatur, Frankfurt a.M. 10/1994, S. 255-266.

    18. Hans J. Fröhlich, Kein Strich, der mehr lebt, kein Strich so, wie er lebt, Wiesbaden 1983 (Steiner). 00/AX 16150-1983,4

    19. Malte Wolfram Fues, Individuum und Geschichte: Beobachtungen an Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Physiognomie und Pathognomie: zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hg. v. Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler, Berlin, New York 1994, S. 245-264.

    20. Michael Gärtner, Zur Psychoanalyse der literarischen Kommunikation: "Dichtung und Wahrheit" von Goethe, Würzburg 1998 (Königshausen & Neumann).

    21. Goethe Wörterbuch, Bd. 2: "Biographie"; "biographisch", Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1989, S. 726-727 (Kohlhammer).

    22. Jochen Golz, Geschichtliche Welt und gedeutetes Ich in Goethes Autobiographik. In: Goethe-Jahrbuch 114 (1997), S.89-100 (Weimar 1998).

    23. Detlef Gwosc, Die Historisierung des Ich: Goethes "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" als Weg zum Epochenverständnis. Materialien zu einer Interpretation der Autobiographie, 1985 (Diss. Berlin). Fernleihe

    24. Pierre Grappin, "Dichtung und Wahrheit - 10. und 11. Buch". Verfahren und Ziele autobiographischer Stilisierung. In: Goethe-Jahrbuch 97 (1980), S. 103-113.

    25. Bernhard Greiner, Dialogisches Wort als Medium von biographischer Rede: die "Bekenntnisse einer Schönen Seele" im "Wilhelm Meister" und die Friederiken-Episode in "Dichtung und Wahrheit". In: Johannes Cremerius (Hg.), Über sich selber reden: zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens, Würzburg 1992, S. 95-120 (Freiburger literaturpsych. Gespräche 11).

    26. Erich Heller, Goethes biographisches Schema. Betrachtungen zum Thema Autobiographie. In: Herbert Anton, Bernhard Gajek, Peter Pfaff (Hg.), Geist und Zeichen. Festschrift für Karl Henkel, Heidelberg 1977 (Carl Winter), S. 137-143.

    27. Walter Hettche, Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Gunter Martens (Hg.), Kommentierungsverfahren und Kommentarformen: Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germ. Edition 4.-7. März 1992, autor- und problembezogene Referate, Tübingen 1993, S. 141-149.

    28. Walter Hettche, Nachwort. In: Johann Wolfgang von Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Bd. 2, Stuttgart 1991, S. 369-394 (Reclam).

    29. >Kurt Jahn, Goethes "Dichtung und Wahrheit". Vorgeschichte - Entstehung - Kritik - Analyse, Halle 1908.

    30. Fotis Jannidis, Das Individuum und sein Jahrhundert: eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs "Bildung" am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit", Tübingen 1996 (Niemeyer). 00/GK 4675 J34

    31. Stephan Koranyi, Autobiographik und Wissenschaft im Denken Goethes, Bonn 1984.

    32. Dorothea Kuhn, Das Prinzip der autobiographischen Form in Goethes Schriftenreihe "Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie". In: Neue Hefte zur Morphologie 4 (1962), S. 129-149.

    33. Peter Matussek, Goethes Lebenserinnerungen. In: Hans Werner Ingensiep, Richard Hoppe-Sailer (Hg.), NaturStücke. Zur Kulturgeschichte der Natur, Ostfildern 1996 (edition tertium), S. 135-166. 00/TB 6500 I 46

    34. Hans Mayer, Goethe, Dichtung und Wahrheit. In: Hans Mayer, Zur deutschen Klassik und Romantik, Pfullingen 1963, S. 93-121 (Neske). 64/GK 1001 M468Z9

    35. Horst Meller, Literatur im Leben: Goethes Pfarrhaus in Sesenheim und Goldsmiths Landpfarrer von Wakefield. In: Aleida Assmann, Anselm Haverkamp (Hg.), Stimme, Figur: Kritik und Restitution in der Literaturwissenschaft, Stuttgart, Weimar 1994, S. 197-230 (Dt. Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgesch. 68, Sonderheft).

    36. Heinrich Meyer, Goethe. Das Leben im Werk, Zürich 1994 (Haffmans). 64/GK 4021 M612 G5

    37. Christoph Michel, "Eine Ausgeburt mehr der Nothwendigkeit als der Wahl" - Goethes Autobiographie und die "Metamorphose der Pflanzen". In: Goethes Bedeutung für das Verständnis der Naturwissenschaften heute: Kolloquium 26. bis 28. November 1982, Bayreuth 1982, S. 197-235.

    38. Miteinander leben lernen. Zeitschrift für Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung 24, 1999 (1998), H. 4, Goethe-Essays.

    39. Klaus-Detlef Müller, J.W. Goethe, Dichtung und Wahrheit. In: Johann Wolfgang von Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Hg. v. Klaus-Detlef Müller, Frankfurt a. M. 1986, S. 995-1061 (Deutscher Klassiker Verlag I, Bd. 14).

    40. Horst Nalewski, Goethe "... sich selbst historisch": ein Aspekt von Dichtung und Wahrheit". In: Neue Literatur 33 (1982) H. 3, S. 20-34 (Bukarest). Fernleihe

    41. Jürgen Oelkers, Die Beschränkung des Prometheus: zur Bildungstheorie in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Jürgen Oelkers, Die Herausforderung der Wirklichkeit durch das Subjekt: literarische Reflexionen in pädagogischer Absicht, Weinheim, München 1985 (S. 138-169; 181-184).

    42. >Roy Pascal, Goethe´s Autobiography and Rousseaus "Confessions". In: Studies in French Language, Literature and History. Presented to R.J. Graeme Ritchie, Cambridge 1949, S. 147-162.

    43. Kurt Rothmann, Literaturwissen: Johann Wolfgang Goethe, Stuttgart 1994 (S. 148-154).

    44. Hans-Jürgen Sarfert, Goethe und Nietzsche: Dichtung und Wahrheit - Ecce homo. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst 6 (1996), S. 50-54. Fernleihe

    45. Dmitri Satonski, Die Entwicklungsidee in "Dichtung und Wahrheit". In: Goethe-Jahrbuch 99 (1982), S. 105-116.

    46. Benjamin C. Sax, Images of Identity. Goethe and the Problem of Selfconception in the Nineteenth Century, New York 1987 (S. 81-115).

    47. Helmut Schanze, Goethe, Dichtung und Wahrheit, 7. Buch. Prinzipien und Probleme einer Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 24 (1974), S. 44-56.

    48. Siegfried Scheibe, "Nemo contra deum nisi deus ipse". Goethes Motto zum vierten Teil von "Dichtung und Wahrheit"? In: Goethe 26 (1964), S. 320-324.

    49. Siegfried Scheibe, Das Vorwort zum dritten Teil von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Forschungen und Fortschritte 4 (1967), S. 307-310. Fernleihe

    50. Harald Schnur, Identität und autobiographische Darstellung in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Jg. 1990, Tübingen 1990, S. 28-93.

    51. Barbara Schnyder-Seide, Goethe in der Schweiz: anders zu lesen: von der Wahrheit in der Dichtung letztem Teil, Bern, Stuttgart 1989. 00/GK 4141 S362

    52. >Martin Sommerfeld, Jean Jaques Rousseaus "Bekenntnisse" und Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Martin Sommerfeld, Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien, Leiden 1935, S. 9-35, 258-260.

    53. Sabine Schreiner, Sprachenlernen in Lebensgeschichten der Goethezeit, München 1992 (Iudicium) (S. 27-100).

    54. Reinhard Schuler, Das Exemplarische bei Goethe. Die biographische Skizze zwischen 1803 und 1809, München 1973 (Finke). 64/GK 4671 S386

    55. Erwin Seitz, Talent und Geschichte: Goethe in seiner Autobiographie, Stuttgart 1996 (Verlag f. Wiss. u. Forschung). Fernleihe

    56. Eduard Spranger, Goethe über sich selbst. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 23 (1949), S. 357-379.

    57. Peter Sprengel, Einführung. In: Johann Wolfgang Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, München, Wien 1985, S. 881-920 (Hanser; Münchner Ausgabe Bd. 16).

    58. Martin Stern, Autobiographie als Medium der Introspektion: zur textstrukturierenden Wirkung von Schuldgefühlen in Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Theresa Wagner-Simon, Gaetano Benedetti (Hg.), Sich selbst erkennen. Modelle der Introspektion, Göttingen 1982, S. 175-197.

    59. Martin Stern, "Wie kann man sich selbst kennen lernen?" Gedanken zu Goethes Autobiographie. In: Goethe-Jahrbuch 101 (1984), S. 269-281.

    60. >Stephan Sting, Schift, Bildung und Selbst. Eine pädagogische Geschichte der Schriftlichkeit, Weinheim 1998 (zu Goethe S. 300-316)

    61. Rolf Tiedemann, Zu Freuds "Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit". In: Jahrbuch der Psychoanalyse 22 (1988), S. 257-266.

    62. Erich Trunz, Anmerkungen des Herausgebers. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hg. von Erich Trunz, Bd. 9. München 1974, S. 599-634. 64/GK 3700.973-9

    63. Heinz-Dieter Weber, Ästhetische Identität: über das Fiktive in "Dichtung und Wahrheit". In: Der Deutschunterricht 41 (1989), H. 2, S. 21-36.

    64. Fritz Wefelmeyer, Die Praxis der Lebensgeschichte: eine Untersuchung der Autobiographie "Dichtung und Wahrheit", 1981 (Diss. Frankfurt a. M.). 23/G6376736

    65. Ursula Wertheim, Zu Problemen von Biographie und Autobiographie in Goethes Ästhetik. In : Ursula Wertheim, Goethe-Studien, Berlin 1968, S. 89-126, 217-223.

    66. Bernd Witte, Autobiographie als Poetik. Zur Kunstgestalt von Goethes "Dichtung und Wahrheit". In: Neue Rundschau 89 (1979), S. 384-400.


    Zurück zum Seitenanfang!


Gästebuch


Anregungen, Rückmeldungen, Fragen zum Themenkreis an Stephan.Reuthner@t-online.de!

    Zurück zur Titelseite der Homepage!


    © Stephan Reuthner, Pappenheim 1998-2000

    Samstag, der 03.08.2000

1