Sachverstand2's HowTo Fahrwerk
Sachverstand2 @ Geocities.com:
HowTo Fahrwerk
started on 20.12.1999 - updated 20.12.1999
Index
- Für wen ist diese HowTo ?
- Für wen ist diese HowTo NICHT?
- Ein ultrakurzer technischer Abriß
- Das Auto fährt...
- ... überhaupt nicht
- ... langsam geradeaus, auf guter Straße
- ... langsam geradeaus, auf Kopfsteinpflaster
- ...schnell geradeaus
- ...langsam um die Kurve
- ...schnell um die Kurve
-
... in die Kurve hinein - oder wieder raus - oder Wechsel von linksrum auf rechtsrum
- ... durch die Kurve, mit Beschleunigen
- ... durch die Kurve, mit Bremsen
-
... durch die S-Kurve, überladen, auf schlechter Straße, mit verzweifeltem Bremsen
1. Für wen ist diese HowTo ?
Na, in erster Linie für alle. Getreu dem UN*X-Gedanken: Gute Software, gute Hardware, gute
Ideen etc. mit anderen TEILEN und dadurch besser leben.
Wenn Sie wissen wollen,
- was ein Fahrwerk heutzutage leisten muß;
- welches Fahrwerk Sie in Ihr nächstes Auto konstruieren müssen;
- worauf Sie (u.a.) beim nächsten Autokauf (auch) achten sollten;
- warum nach einer 500-km-Spritztour manche Leute gerädert, andere dagegen
erholt aus dem Auto herausklettern -
dann speichern Sie diese Datei mit C-S und lesen Sie sie in Ruhe.
2. Für wen ist diese HowTo NICHT?
- Für Leute, die glauben, alles müsse irgendwem gehören.
- Für Micro$oft-Fans.
- Für Leute, die ganz tief ins Thema einsteigen wollen. Ich behandele nicht:
- Bauweisen und konstruktive Merkmale von Fahrwerken;
- Fahrwerkshersteller;
- extremen Einsatz wie zB offroad oder Motorsport.
3. Ein ultrakurzer technischer Abriß
Jedes Auto hat vier Räder - an jeder Ecke eins.
Wenn Sie jetzt auf alle vieren versuchen, mit 100 km/h um eine Kurve zu laufen und dem darin
befindlichen Elch auszuweichen, werden Sie Folgendes merken:
- Die vier Räder tragen die gesamte Masse vom Auto - Karosse, Motor und Beladung.
- Die Räder federn ein bißchen ein, wenn Sie das Auto mehr beladen.
- Wenn Sie mit allen vier Gliedmaßen (Händen und Füßen) in der Luft hängen, können Sie
nicht mehr lenken, beschleunigen und bremsen.
- Wenn Sie die Bodenunebenheiten nicht einigermaßen gescheit abfangen, wird das ganze
ziemlich unkomfortabel.
Na prima. Das war der Anfang, und der war doch nicht schwer.
Und nun sehen wir uns mal die einzelnen Belastungszustände des Fahrwerks an.
4. Das Auto fährt...
4.1 ... überhaupt nicht
Dann soll es immerhin die folgenden Sachen können:
- Bei heftigem Wind soll es nicht umgeweht werden. Es soll nicht mal deutlich sichtbar wackeln.
- Beim Einsteigen sollen Ihnen die Oberkanten der Türen nicht so entgegenkommen, daß Sie sich
den Kopf stoßen.
- Beim Einsteigen wollen Sie sich natürlich auch nicht an A-Säule, B-Säule, Sitzkante, Sitzhebeln,
Armaturenbrett oder Lenkrad stoßen. Das hat zwar nix mit dem Fahrwerk zu tun, aber es soll tatsächlich
noch Autos geben, wo das geht.
- Nach dem Einsteigen soll das Auto an der beladenen Seite nicht sichtbar herunterhängen.
- (Raus wollen Sie auch wieder, irgendwann - suchen Sie jetzt schon mal nach den kleinen, schön
geschwungenen Hebelchen und probieren Sie, die aufzumachen, ohne sich die Fingernägel zu brechen.)
4.2 ...langsam geradeaus, auf guter Straße
Unspektakulär, würden Sie sagen? Falsch.
Achten Sie lieber mal bewußt drauf, wieviel Konzentration Sie darauf verwenden müssen, das Fahrzeug
in der Spur zu halten.
Wenn Sie glauben,
- daß das Auto nach einer Weile allein von der Spur wegläuft,
- daß es das besonders gerne macht
- eigentlich immer, und zwar immer nach links (bzw. rechts)
- bei Gullideckeln und Zebrastreifen,
- bei seitlich abfallender Straße,
- beim Beschleunigen im 2. Gang,
- beim Bremsen,
- wenn irgendein unglaublich fetter Mensch auf dem Beifahrersitz sitzt -
- daß Sie zwar wissen, wie Sie das Auto wieder in seine Spur bringen:
- Auto läuft ein bißchen nach zB rechts weg;
- Fahrer lenkt ein bißchen nach zB links, um wieder zur Fahrspurmitte zu kommen;
- Fahrer lenkt wieder ein bißchen nach zB rechts, um nunmehr geradeaus weiterzufahren
aber das Auto ihre diesbezüglichen Bemühungen quittiert mit
- keinem Ansprechen bei kleinsten Lendrad-Drehwinkeln;
- zeitlich verzögertem Ansprechen bei kleinsten Lendrad-Drehwinkeln;
- zuerst keinem, dann überzogenem Ansprechen;
- plötzliches Ansteuern des gegenüberliegenden Fahrbahnrandes;
- unmotiviertem Ansteuern irgendwelcher Punkte in der Landschaft -
dann haben wir ein verbesserungswürdiges Fahrwerk vorliegen.
Gründe für die o.g. Scheußlichkeiten können übrigens sein:
- ungleicher Luftdruck auf einer Achse;
- sehr billige Reifen;
- Rad-Geometrie verstellt durch Unfall, Bordstein, Korrosion;
- 100.000 km mit einem unglaublich fetten Fahrer
Erst später würde ich die folgenden Sachen überprüfen:
- festgegangene Stoßdämpfer;
- unglaublich großes Spiel im Lenkgetriebe.
4.3 ...langsam geradeaus, auf Kopfsteinpflaster
Unspektakulär? Weit gefehlt.
Schade, daß Sie nicht nebenherlaufen oder -fahren können, um Ihren Rädern beim Ein- und
Ausfedern sowie beim Hüpfen zusehen zu können.
Bestimmt merken Sie dabei irgendwelche rhythmischen Geräusche - vom Bollern über Scheppern
und Schnarren bis zum simplen Geklapper... aber die sind schwer zuzuordnen. Leichter ist es zu
merken, ob der Wagen heftiger nickt oder rollt wie ein Vergleichsfahrzeug, und ob er dabei
überschwingt.
Im letzteren Fall können Sie testen, ob Ihnen die Hochgeschwindigkeitsstabilität und der
Schlaglochschluck- Komfort noch genügen, oder ob ein neuer Satz Stoßdämpfer (vorne, hinten oder
beide - Markenfabrikate sind überlegen) fällig ist.
Etwas Komfort können Sie durch Absenken des Luftdrucks (im lt. Betriebsanleitung erlaubten Rahmen)
noch erzwingen - der Preis ist allgemein schlechtere Straßenlage, größere Lenkradkräfte und
höheres Plattfuß-Risiko.
4.4 ...schnell geradeaus
Nur zu, das kann sehr interessant werden.
Sie merken ja selber, ob Sie sich trauen, bei Höchstgeschwindigkeit - 20km/h das Lenkrad
loszulassen. Für 1 sec...
.
für 2 sec...
.
.
man glaubt gar nicht, wie lang bei manchen Autos 2 sec sein können...
Der extreme, brutale Test für professionelle Bruchpiloten besteht übrigens darin, das Lenkrad
mal kurz anzustupsen und dann zu sehen, ob der Wagen von selber wieder zur Ruhe kommt.
Wenn nicht, werden Sie mit der empfindlichsten Fahrzeugseite voran in irgendein stabiles
Hindernis brummen oder einen Highsider machen, das wäre dann das Ende.
Und: ein Auto, daß sich leer völlig stabil zeigt, kann beladen zur üblen Heckschleuder werden...
Die meisten Autofahrer merken unterbewußt, ob ihr Auto hochgeschwindigkeitsstabil ist oder nicht.
Die einen kommen schweißnaß und völlig verspannt an, die anderen locker und gut gelaunt.
4.5 ...langsam um die Kurve
Tja... Kurven sind keinesfalls lästige Übel, sondern das Salz in der Suppe beim Autofahren. Und
machen wie alles, was man richtig gut kann, auch noch Spaß! - Überlegen Sie vorher, ob Sie Ihren
Beifahrer nochmal dabeihaben wollen.
Sie bemerken:
- die Karosse neigt sich in Kurven zur Kurvenaußenseite - verschiedene Autos verschieden
weit;
- das Auto macht genau - oder ungefähr - oder in Andeutungen - das, was Sie am Lenkrad
vorgeben.
- Im prinzip soll sich das Auto genauso verhalten wie bei langsamer Geradeausfahrt:
- bei festgehaltenem Lenkrad soll es einen Kreis fahren.
- NICHT nach einer Weile mehr in die Kurve hineinsteuern;
- NICHT nach einer Weile ein bißchen aus der Kurve hinauswollen;
- bei kleinen Lenkradbewegungen OHNE Verzögerung und/oder Unsicherheit
den neuen Kurvenradius fahren.
Tip: Am Lenkrad fühlen Sie, daß das Auto wieder geradeaus will. Und: wie doll es das will.
Die Stärke der Rückstellkraft gibt Ihnen Aufschluß darüber, wie gut gerade der Fahrbahnkontakt ist.
Also wenn Sie im Winter irgendwann erfreut feststellen, daß sich ihr Lenkrad bei 100 auf der Autobahn
ganz leicht lenken läßt -
dann ist vermutlich Glatteis.
4.6 ...schnell um die Kurve
Wenn Sie Kurven auf Autobahnein- oder -ausfahrten normalerweise mit quietschenden Reifen
fahren, oder mit noch nicht quietschenden Reifen dort vehement zu bremsen, dann ist entweder
Ihr Fahrzeug gut - oder Sie sind blöd.
Das Auto soll NICHT
- mit dem Heck nach außen drängen.
Falls doch: Gegenlenken. NICHT beschleunigen. NICHT bremsen.
Und zum Anlegen des Gurtes ist es jetzt zu spät...
- über die Vorderräder nach außen drängen.
Falls doch, müssen Sie weiter in die Kurve hineinlenken.
Natürlich fangen dann irgendwann die Reifen an zu quietschen. Das macht nix - normalerweise
quietschen die lange, bevor der Wagen richtig außer Kontrolle gerät...
... und etwas weniger Gummi ist besser als Bäume oä. totfahren.
Sie dürfen das auch mal auf schlechter Straße probieren. Sie werden dann schon merken, daß bei
Bodenunebenheiten oder rutschigem Grund zuerst die Vorderachse, dann die Hinterachse einen Satz
zum Außenrand der Kurve macht... und Sie werden merken, ob Sie den Wagen nachher wieder fangen
können...
... wer das nie übt, kann's im Notfall nicht!
4.7 ...... in die Kurve hinein - oder wieder raus - oder Wechsel von linksrum auf rechtsrum
Was jetzt kommt, sind bloß ein paar Zehntelsekunden am Anfang und am Ende jeder Kurve: wenn
Sie nämlich das Lenkrad von Kurvenradius A nach Kurvenradius B stellen.
Verschiedene Fahrer haben dabei verschiedene Gewohnheiten:
- Fahrer A sieht die Kurve, bremst vorher nicht ab, schlägt am Kurvenanfang das Lenkrad schnell
ein, hält es dort und durchfliegt die Kurve im Geschwindschritt.
- Fahrer B sieht die Kurve, bremst vorher herunter und schlägt das Lenkrad LANGSAM ein. Dann
eiert er da durch.
Fahrer B ist offenbar nicht sicher, daß das Auto so reagieren wird, wie er das möchte. Deshalb
schlägt er erst ein bißchen ein, beobachtet das Einschwingen des Fahrzeuges auf den neuen
Kurvenradius und nimmt notfalls Korrekturen vor.
Er hat offensichtlich nicht das Gefühl, daß sein Wagen auf unsichtbaren Schienen um die Kurve
gleitet.
Man kann nicht pauschal sagen, daß es am Fahrer - oder am Fahrzeug - allein liegt.
Es gibt Autos, die auch bei Geradeausfahrt mehr oder weniger schlittern statt gleiten. Und wenn die
in die Kurve müssen, sprich: das Auto zur Seite fährt, dann suchen sich die verschiedensten
Fahrwerksteile erstmal neue Positionen (innerhalb der vorgegebenen Toleranzen, versteht sich). Und
das dauert.
Man kann auch hierbei kein bestimmtes Fahrwerksteil angeben, daß für dieses schwiemelige Gefühl
verantwortlich ist. Von einer losen Schraube am Lenkgestänge bis zu serienmäßig seitlich zu weichen
Gummilagern an der Hinterachse ist alles möglich.
Und dann gibt's auch unsensible, unkonzentrierte Fahrer, die auf die Signale von Lenkrad und Karosse
nicht achten.
4.8 ... durch die Kurve, mit Beschleunigen
Tjaaa... wenn Sie sich bis hier durchgekämpft haben, kommen wir so langsam in die hohe Schule
der Fahrwerksbeurteilung. Denn hier ist es wichtig, ob Ihr Auto Front- oder Heckantrieb hat.
THEORETISCH soll Ihr Auto auf Beschleunigen oder Bremsen in der Kurve ("Lastwechsel") überhaupt
nicht reagieren - nicht mit Wackeln, nicht mit Ändern des Kurvenradius.
Praktisch reagieren die meisten Autos doch ein bißchen:
- Fronttriebler ziehen bei niedrigen Geschwindigkeiten (< 100 km/h) ein bißchen in die Kurve hinein,
bei höheren ziehen sie ein bißchen nach außen.
Diese Effekte können Sie im normalen Betrieb durch ein bißchen Gegenlenken stets ausgleichen.
- Hecktriebler schieben bei niedrigen Beschleunigungen ein bißchen über die Vorderräder nach
außen - bei hohen Beschleunigungen rutscht die Hinterachse weg, und das Fahrzeug
strebt nach innen.
Was ist denn nun besser?
Tjaaa... das kommt auf den Standpunkt an.
- Wenn Sie einfach nur von A nach B wollen und dabei ein Auto brauchen, daß Sie gelangweilt und
gutmütig durch die Kurven zieht, dann sind Sie vermutlich mit einem Fronttriebler besser dran.
- Wenn Sie allerdings
- durch gefühlvolles Modulieren des Gaspedals die Kurvencharakteristik Ihres
Fahrzeugs steuern wollen;
- gerne mit ausgebrochenem Heck und durchschleifenden Antriebsrädern Kurven räubern;
- auch ansonsten bei Ihrer fahrerei sportliche Ambitionen entwickeln und nicht gar so
streng auf Benzin-, Öl-, Reifen- und Bremsenverbrauch achten -
dann sollten Sie den einen oder anderen Hecktriebler ausprobieren, inwieweit das spezifische Verhalten
Ihnen im einzelnen zusagt.
4.9 ... durch die Kurve, mit Bremsen
Sie lesen diesen Artikel, um Tips vom Fachmann zu kriegen. Also gut.
Mein Tip zum Bremsen in Kurven:
Lassen Sie's !!!
Ich meine damit nicht die Notbremsung - die kommt im nächsten Kapitel.
Aber allgemein gesprochen, vertragen sich Kurven und Bremsen nicht besonders gut.
Beim Bremsen wird das Fahrzeug langsamer, was an sich ein schöner und auch wünschenswerter
Effekt ist. Allerdings taucht es dabei vorne ein und kommt hinten hoch (es "nickt"). Dabei ändern sich
eine ganze Reihe Fahrwerksparameter (zB Vorspur, Sturz, Nachlauf, evtl. seitliche Position der
Hinterachse), und die Kraftverteilung an den Rädern ändert sich auch: die vorderen werden
zusammengedrückt, die hinteren werden entlastet.
Da Seitenkräfte vom Auto zur Fahrbahn ausschließlich durch Roll-Reibung übertragen werden, braucht
jedes Rad eine Andruckkraft auf die Fahrbahn, damit es das kann. Wenn Sie ein Rad entlasten,
kann es viel leichter seitlich wegrutschen.
Andererseits ist die Tangentialkraft, die ein Rad übertragen kann, insgesamt begrenzt. Wenn Sie also
mit dem Bremsen bereits dieses Limit ausschöpfen, bleibt keine Seitenkraft mehr übrig.
Man kann also nicht genau sagen, welche Achse zuerst wegrutscht. Das hängt außerdem noch von der
Fahrbahnbeschaffenheit, dem seitlichen Gefälle und der Beladung des Fahrzeugs ab.
Man kann aber sicher sagen, daß in 90% aller Fälle, wo eine Achse wegrutscht, dem Fahrer die Kontrolle
über das Fahrzeug abhanden kommt. Und das heißt, daß es kracht. Und das darf nicht passieren.
*Seufz*
Die meisten Anfänger kennen diese Situation nicht. Sie fangen zögerlich an und werden dann immer
frecher. Und brauchen Jahre, um herauszufinden, daß zügiges, aber entspanntes Rollen für
sie, ihre Passagiere, das Auto und den restlichen Verkehr am besten ist.
Also wird es krachen. Und wenn dann nur Blechschaden eingetreten ist, haben wir alle noch viel Glück
gehabt...
Allen Fahranfängern wünsche ich wunderschöne Blechschäden!
4.10 ... durch die S-Kurve, überladen, auf schlechter Straße, mit verzweifeltem Bremsen...
Allen, die jetzt sagen: Das kann mir nicht passieren, möchte ich gratulieren.
- Zu ihrer Überheblichkeit.
- Zu ihrem Dünkel.
- Zu ihrer Unverfrorenheit.
- Zum leichtfertigen Umgang mit Wohl und Leben ihrer Mitmenschen.
Mahlzeit!
Die geschilderte Situation tritt nach meiner Schätzung etwa alle 40.000 Auto-km ein.
Sie endet - und da setze ich Konsens voraus - mit
- Toten;
- Schwerverletzten;
- lebenslangen Krüppeln;
- auseinandergerissenen Familien;
- Staus;
- dumm in der Gegend herumglotzenden Passanten, die nicht wissen, daß man
- Sterbenden die Hand hält;
- Schwerverletzten einen Rettungswagen ruft;
- Leichtverletzte verbindet;
- gebrochene Glieder schient;
- Schock-Patienten vor sich selber schützt, Frierende wärmt, Brennende löscht;
- versaute Klamotten bezahlt bekommt;
- Zoff mit der Versicherung;
- einigen 100 kg zu entsorgendem Blech;
- einigen ccm ausgelaufenem Öl.
Wir haben heutzutage wesentlich bessere Fahrwerke als in den 60er Jahren.
Sie machen weniger Mätzchen, halten länger, schlucken wesentlich mehr Fahrbahnunebenheiten und
erzeugen dabei wesentlich weniger Geräusche. Wir könnten so viel Spaß damit haben...
Das schwache Glied der Kette sitzt - wie in den 60er Jahren auch - hinterm Lenkrad.
Und wenn Sie nun in Ihrem neuen Auto fahren, das Sie
- wie auf Händen getragen über Fahrbahnunebenheiten hinwegsänftet;
- wie an Fäden gezogen durch die Kurven gleiten läßt;
- wie von Furien gejagt weit vor dem Hindernis zum Stehen bringt;
dann zeigen Sie doch bitte die angemessene geistige Größe, indem Sie weder hasten noch trödeln noch
den Verkehrspädagogen raushängen lassen. Merke:
Im Straßenverkehr ist der der beste, der ganz und gar nicht bemerkt wird.
This page hosted by Get your own Free Home Page