Sachverstand2's Tips zum Fahrradkauf
Es gibt noch gute Fahrräder!
Schwatzt sie euren Großeltern ab!
Sachverstand2 @ Geocities.com,
14.06.1998
|
Zusammenfassung
- 70er Jahre Schaltungen klickten nicht, sondern funktionierten.
- 70er Jahre Tretlager sind genormt, zerlegbar und einstellbar.
- 70er Jahre Naben sind genormt, zerlegbar und einstellbar.
- 70er Jahre Felgen sind zwar auch unstabil, aber leichter und hübscher,
weil schlanker.
- 70er Jahre Lenker sind hübscher und ergonomischer als Heizungsrohre.
- 70er Jahre Sättel sind auch kein Lichtblick.
- 70er Jahre Gepäckträger halten zwar auch nicht, aber dafür versprechen sie auch nix.
- 70er Jahre Schutzbleche sehen zwar scheiße aus, aber gehen wenigstens
laut und fröhlich kaputt.
- 70er Jahre Bremsen zeichnen den wahren Könner aus.
- 70er Jahre Beleuchtung funktioniert auch nicht, aber wenigstens liegt das nicht am User.
- 70er Jahre Schrauber sind zwar lästig, aber haben immer recht!
|
10 Beispiele, warum 70er Jahre Fahrräder besser sind
Normalerweise hört niemand auf einen alten Fahrradschrauber, der da sagt: "Wenn du willst, daß
etwas richtig gemacht wird, dann mach es selber!", und damit meint:
- Komm zu unseren unmöglichen Öffnungszeiten her!
- Mach dir die Hände und die Klamotten schmutzig!
- Lerne zerlegen, putzen, fetten, montieren und einstellen!
- Warte bis zu 15 min auf den dringend benötigten Tip!
- Laß dich zwischendurch von selbsternannten Fahrrad-Gurus runterputzen!
Nichtsdestotrotz gibt es nichts, was seit den 70er Jahren am Fahrrad besser geworden ist, eher
schlimmer. Seit Joshitsu Shimanzo seine Foten überall drin hat, sind auch hier japanesische
Sitten eingezogen: wenn's neu ist, geht's gut, aber wenns schon älter ist, kauf dir lieber was Neues...
1. Schaltung
In den 70ern hochbeliebt waren
- 10-Gang-"Renn"räder mit Rennlenker und nicht positionierender Schaltung;
- 3-Gang-Räder (von Fichtel&Sachs, Shimano und Sturmey-Archer);
- 2-Gang-Räder (wobei die unverwüstliche "Duomatic" bevorzugt in Klappräder eingebaut wurde);
- 1-Gang-Räder (die Hollandräder - unverwüstlich, denn eine Schalting, die nicht da ist, kann auch
nicht kaputtgehen.
Heutzutage schleichen überall die Mauntenbeiker auf ihren überdimensionalen, heulenden
Stollenreifen herum. Das sollen sie meinetwegen tun; wenn sie nur aus dem Weg gingen, wenn
man mal eben vorbei möchte.
In einer flachen Stadt wie Hannover braucht man eigentlich nur drei Gänge: einen zum Anfahren,
einen für Gegenwind (die Regel) und einen für Rückenwind (die Ausnahme).
Spätestens bei 18 Gängen hört bei mir das Verständnis auf. Nicht nur, daß der 1. Gang allemal reicht,
um auf den Lindener Berg zu klettern - es macht auch keinen Sinn, 2mal zu treten und dann 1mal
zu schalten.
In einer bergigen Stadt wie Stuttgart kann man mit mehr Gängen leben. Aber auch nur, wenn man
nach dem Flicken des Plattens am Hinterrad nicht zum Händler muß, zerbröselte Plastikteile
nachkaufen.
Was gibt es denn heutzutage schon zu schalten?
- Die 5- und 7-Gang-Naben von Sachs, wo man zum Einstellen und erst recht zum Ausbauen
des Hinterrades ein Handbuch braucht (das nicht da ist, wenn mans braucht) und dessen Kombischalter
so hübsch ist wie eine übergroße, angebrannte Frikadelle?
- Oder die verschleißmaximierten Shimanzo-Schaltungen?
- Größtes Zahnrad vorne und größtes Zahnrad hinten sowie kleinstes vorn und kleinstes
hinten sind die "verbotenen Gänge". Da läuft die Kette in einer S-Kurve und verschleißt rasant. Das
hintere Ritzelpaket verschleißt fröhlich mit.
- Die neuen Serien haben noch kleinere Zahnräder (vorn und hinten). Der Kettenverschleiß ist
bei kleinen Zahnrädern größer, weil die Kettenkräfte größer sind und die Gliederbiegewinkel ebenfalls.
Das hintere Ritzelpaket ebenso.
- Die Kette kann nur ziehen, deshalb verschleißt auch nur eine Flanke jedes Zahnrades. Früher
konnte man die Zahnräder wenden und nochmal 5.000 km fahren. Wegen einem pfiffigen
Stecksystem mit einer breiteren Nut und einem schmaleren Steg ist auch das längst Gechichte.
2. Tretlager
In den 70ern waren sie komplett zerlegbar und einstellbar. Einstellbar heißt, man dreht an ein paar
Schrauben, und schon halten sie die nächsten 3.000 km. Zusammen mit einer gelegentlichen Gabe
Fett ad infinitum...
man konnte sich aussuchen, ob man Kugelhalter dazugab oder nicht. 9 von 10 defekten 70er
Tretlagern haben defekte Kugelhalter. Dabei sind einzelne Kugeln (wo man mehr von nehmen
muß, so daß sich die Kräfte besser verteilen) doch viel schöner! Bei echten Holland-Rädern
waren Einzelkugeln Serie... und sie fielen doch nicht heraus.
Beide Bauarten (Thompson und BSA) waren genormt, es gab zirka 3 Größen für jede.
Das ist heute vorbei! Mauntenbeiks verlangen manchmal Unter-, manchmal Übergrößen, die kein
gescheiter Händler alle am Lager hat. Ja sogar bei den Lenkern gibt es 1 mm dickere ... und 1 mm
dünnere Modelle.
Die Achsen müssen verschieden lang sein, damit die Kettenblätter nicht am Rahmen scheuern, aber
noch im Schaltbereich des vorderen Umwerfers bleiben.
Die Tretlager selbst sind heutzutage gekapselt, "Industrielager". Das bedeutet, daß Industriebetriebe
daran verdienen, wenn wir sie alle 10.000 km auswechseln. - Natürlich nur, wenn sie solange halten.
Nicht nur die Lager, sondern auch das Lagerfett ist teuer - sonst würde die Hersteller wohl mehr davon
hineintun...
3. Naben
Ich liebe Naben, die man zerlegen, neu fetten und einstellen kann...
Aus die Maus! Welchen Vorteil haben Rillenkugellager, außer daß man sie nach Benutzung wegwirft?
Zwar sind die Nabengehäuse heutzutage dicker, aber die Achsen sind bei ihrem Spargelmaß von
8mm geblieben.
Und was ist in 10 Jahren, wenn ihr Vorderrad anfängt zu schlackern? Hat dann ihr Fahrradhändler
die passenden Lager da?
Nur zu, werfen Sie nur einen Blick hinten in seinen Laden, wo jemand fröhlich pfeifend die immer noch
nicht geklaute Nabe seines immer noch nicht geklauten 70er Jahre Fahrrades nachstellt und 5 min
später schon wieder in den Sonnenuntergang unterwegs ist.
4. Felgen
Heutzutage kommen Fahrräder zumeist auf dicken, heulenden Puschen daher.
Die sind entweder nicht richtig aufgepumpt, und die Herrschaften kommen wegen der
herben Walkverluste nicht vom Fleck.
Oder sie sind es, dann kommen die Herrschaften wegen der größeren zu beschleunigenden
Massen nicht vom Fleck. Merke: Masse am Radumfang zählt beim Beschleunigen doppelt.
Insgesamt bringt eine richtige, gleichmäßige Speichenspannung die größte Sicherheit gegen
Speichenbrüche und krumme Felgen. Teile, die größer aussehen, sind entweder schwerer
(wozu auch immer) oder dünner, und was letzteres für die Stabilität bedeutet, da kommen Sie
auch noch selber drauf.
5. Lenker
Die Geschichte des Fahrradlenkers ist eine Geschichte voller Mißverständnisse.
Irgendwann muß es mal den optimalen Lenker gegeben haben: die Enden leicht nach hinten
geneigt, so wie es unsere Handgelenke lieben, und leicht nach unten geneigt, wie es unsere
Schultern lieben. Leicht variierend in der Breite, genau wie die Schultern der
BenutzerInnen, und dem Oberkörper eine leichte Neigung nach vorne andienend, wie es
die Lendenwirbelsäule liebt.
Der war allerdings auch in den 70ern rar. Am ehesten kommt noch der "Trainingsbügel" an dieses
Idealbild heran, den wir vom ungeliebten Hausfrauenrad der frühen 80er kennen (sie wissen schon,
das mit der unverwüstlichen Positron-Schaltung, die am Schaltwerk rastete).
6. Sattel
Es gab 80 Jahre Fahrradgeschichte mit einem Sattelmaterial: Leder. Den muß man zwar einsitzen
und gelegentlich fetten, aber wer einen hatte, will nix anderes mehr.
Leider haben das auch die Hersteller gemerkt. Ledersättel sind heutzutage schweineteuer und
ausschließlich mit zölligen Schrauben und Nieten, die zum Herausfallen neigen, versehen.
Gelsättel (so eine Art Wasserbett in klein) gibt es in teuer und billig. Die billigen unterscheiden
sich dermaßen von der Radfahrer-Anatomie, daß auch das beste Gel diese Unterschiede nicht
mehr ausgleichen kann. Die teuren sind nur teuer.
7. Gepäckträger
Die gute Nachricht: Bei den Gepäckträgern hat sich nicht viel verändert.
Die schlechten Nachrichten:
- Mineralwasserkisten fallen immer noch gelegentlich runter.
- Sie zerbröseln immer noch vor sich hin - oder kosten DM 170 und sind aus geschweißtem
CroMoly-Rohr.
- Die Spannbügelfedern leiern immer noch aus, wenn man sie benutzt.
- Die heutigen Fahrräder weisen immer seltener Platten und Augen zur sicheren Befestigung
von den Dingern auf.
Hatte ich schon gesagt, daß seit 1979 alles schlechter geworden ist?
8. Schutzbleche
Die gute Nachricht zuerst: Was nicht mehr da ist, kann auch nicht mehr klappern.
Dafür spritzt es einem allerdings Gesicht und Arsch (Tschuldigung) voll.
Zu den Schutzblechen aus Alu und Stahl, die aufgrund wackelnder Vernietungen fröhlich klapperten
und irgendwann durchwackelten, kamen seitdem die genausoleichten Schutzbleche aus Kunststoff,
die aufgrund wackelnder Vernietungen dumpf klappern und noch schneller durchwackeln, sowie
die praktischen Steckschutzbleche, die wegen fehlender Haltemöglichkeiten Phantasie beim
Dranbasteln verlangen und bei Regen fast noch lieber geklaut werden als Regenschirme.
9. Bremsen
Alle Welt fährt mittlerweile Ausleger-Bremsen (engl.: Cantilever). Schade, daß niemand weiß, wie man
die Dinger einstellt (außer mir natürlich: die beiden Strippen, die zu den Ärmchen hingehen, sollten
so horizontal wie möglich laufen, (und die Lager haben übrigens nichts gegen Fett!))
Trotzdem finde ich es bescheuert, daß das probate System der 70er Seitenzugbremse so in
Vergessenheit geraten ist. Nur einige Trottel aus dem Rennsport (ja, alle! Leistungssportler sind ja
wohl auch alle Trottel!) hängen da noch dran und benutzen sie sogar in den Bergen.
Aber die haben ja auch ihre Mechaniker, die die Dinger alle 3.000 km zerlegen, fetten und neu
einstellen, während Otto Normalbiker halt damit lebt, daß sie irgendwann nicht mehr gehen.
Was dann natürlich Schuld der Bremsen ist und niemals, niemals am faulen User liegt.
10. Beleuchtung
Seufz! Wie sag ich's meinem Kinde?
Es gibt keine gescheite Fahrradbeleuchtung!
Es gibt nur schaurige Fehlkonstruktionen verantwortungsloser Spinner!
In den 50ern und 60ern waren Dynamos zwar doppelt so groß und schwer wie die heutigen Modelle,
dafür waren sie aber wenigstens zerlegbar und kugelgelagert.
Moderne Dynamos, die nicht durch Reibung, sondern durch den Formschluß eines Drähtchens
vom Rad mitgenommen werden, verfügen intern über Reibgetriebe, damit sie bestimmt kaputtgehen.
Nabendynamos sind nach wie vor schweineteuer.
Ich hatte mal einen Rollendynamo, der auf dem Hinterradreifen lief. Trotz dieser unpassenden Stelle,
wo er nun wirklich alles abbekam, was so an Dreck und Wasser vom Hinterrad hochgerissen wurde,
ging er sogar bei Schnee.
Seine Oberfläche war womöglich so verschleißfest wie der Hinterreifen selbst. Nur daß sie 20
Bodenkontakte hatte, während mein Hinterreifen selbst 1 Bodenkontakt hatte, und somit wesentlich
schneller bis auf die Innereien weggefiedelt war als der Reifen.
Das "Standard-Kabel" mit seinen "Standard-Kabelaugen" war und ist ein bedeutungsloser Witz,
schutzlos Hecken ausgeliefert, die es abreißen, und Niederschlägen, die es unter den Augen
der Besitzer zerfressen. Richtiges Kabel, wie man es am Auto oder Mopped verwendet, hält
mindestens 100mal so lange, obwohl es nur 3 Gramm mehr wiegt.
In den 70ern gab es Lampen, die beim Kontakt mit festen Gegenständen (z.B. Eiern)
zerbröselten. In den 80ern wurden Lampen erfunden, bei denen das Auswechseln der Birne richtig
schwierig war.
Die 90er endlich haben uns Lampen beschert, die beides haben, d.h. die beim Auswechseln der
Birne zerbröseln.
Wenigstens bescherten uns die 80er Reflektoren, die Radfahrer erfreulich oft vor Autokontakten
bewahren.
Und die 90er illegale LED-Blinkerchen, die lange halten und Frontalzusammenstöße unbeleuchteter
Radler minimieren. Hatte ich schon erwähnt, daß uns die 90er auch die grassierende Pest der
Inlineskater und Handyuser bescherte?
Back home
This page hosted by Get your own Free Home Page