In der Geschichte der Briefmarken Finnlands spielt die Russifizierungsperiode (1901--1917) eine bedeutende RollePeriode nicht ihre Briefe mit Brief . Die Einwohner Finnlands durften während dieser marken des einheimischen Typus frankieren, sondern waren gezwundie Marken des russischen gen Kaiserreichs verwenden, während man für die ür ihre Korrespondenz mit Russland und dem Auslande zu Korrespondenz innerhalb Finnlands das Recht hatte, Briefmarken mit finnischer Wertbezeichnung (Mark und Pennidem Kurs gleichwertigen russischen ) zu verwenden, jedoch genau vom gleichen Typ wie die nacht Markenwäre nach dein Kurs eine 4 Rubel . Da die 10 Mark Marke bisher der höchste Wert gewesen war, Marke die entrussischen Mar kenserie fehlte, wurde sprechende gewesen, aber da ein solcher Wert in der beschlossen, dass der Typ der russischen 10 Mark verwendet werden sollte.3 ½ Rubel Marke für die
Von diesein Typus wurden während der Periode 19011917 vier verschiedene Buchdruckauflagen gedruckt.
Für diese vier .Auflagen wurden zwei verschiedene Platten ver wendet. Mit der ersten von Tilgmann & Co. in Helsingfors hergestellten Platte wurde der zur Tilgmannschen Steindruckserie gehörende 10 Mark Wert gedruckt. Die zweite Platte wurde von der Firma Berthold in Berlin ausgeführt. Mit dieser wurden die drei Auflagen von 1901, 1912 und 1915 gedruckt.
Da es für den Spezialsammler von Finnland vielleicht von Intresse ist zu erfahren, wie diese Auflagen zustande kamen, und wie man sie von einander unterscheiden kann, will der Verfasser, der während der betreffenden Zeit Vorsteher von »Finlands Stämpelkontor» war, in dessen Druckerei die letzten drei Auflagen hergestellt wurden, im Nachfolgenden eine Antwort auf diese Fragen geben.
Bereits im Jahre 1890 begann in der russischen politischen Presse ein Streben nach einer Russifizierung Finnlands in Artikeln, die von Finnlands Privilegien und den Schwierigkeiten fiir Russen sirll hier zurechizufindlen handelten. Durch einen Zufall berührte dieses Russifizierungsbestreben zuerst Finnlands Postwesen. Nach den damaligen Postbestimmungen mussten alle Briefe mit finnischen Briefmarken frankiert sein, um befördert zu werden. Kaiser Alexander III pflegte im Sommer mit Familie und Gefolge Ausfahrten in Finnlands Schären zu unternehmen. Dabei kam es vor, dass Briefe von Personen seines Gefolges, die mit russischen Marken frankiert waren, von vielleicht allzu bürokratischen Postbeamten nicht zur Beförderung angenommen wurden, und wenn der Absender russisches Geld zur Bezahlung anbot, dieses auch nicht angenommen wurde. Dies wurde dem Kaiser gemeldet, weshalb er, obgleich gegen Finnland freundlich gesinnt, fand, dass in dieser Angelegenheit eine Änderung vorgenommen werden inüsste. So erschien im Jahre 1890 ein Reskript, nach welchen alle wichtigeren Beschlüsse der finnischen Postbehörde der Genehmigung des russischen Ministers für Post und Telegraf unterstellt werden mussten.
Im Jahre 1891 wurden die russischen Briefmarken mit Ringen mit gleicher Berechtigung wie die einheimischen Briefmarken eingeführt, während sie für die Frankierung von Briefen nach Russland obligatorisch wurden. Nach der Ernennung von General Bobrikoff zum Generalgouverneur von Finnland kamen die Russifizierungsmassnahmen in rascher Folge auch für die Post. Um 14. August 1900 erschien ein Reskript, nach dem alle Briefmarken des einheimischem Typus eingezogen wurden, worauf vom 1/14 I. 1901 nur Briefmarken voin russischen Typus in Finnland zugelassen wurden.
Da nach den Instruktionen für »Finlands S'tämpelkontor» die Briefmarken möglichst mit von einer einheimischen Klischeeanstalt ausgeführten Platten gedruckt werden sollten, überliess die Finanzexpedition des Senats von Finnland die Herstellung der Platten der Firma Tilgmann & Co. Vertreter der finnländischen Post, von Finlands Stämpelkontor» und von Tilgmann & Co wurden nach Petersburg berufen, um an der Reichsdruckerei in der Herstellung der Marken unterrichtet zu werden. Eine kleine Anzahl Probedrucke (etwa 100 Sätze),*) in genauer Übereinstimmung mit welchen die neuen Briefmarken gedruckt werden sollten, wurde dabei den Vertretern Finnlands übergeben.
*) Diese Marken wurden in der »Expedition für Herstellung von Staatspapieren» auf russischem Papier mit Wasserzeichen Wellenlinien gedruckt.
Die Firma Tilgmann & Co sollte nun die neuen Platten einschliesslich der 10 Mark Platte vor dem 14. Januar l901 an »Finlands Stämpelkontor» einliefern. Bei der Erprobung der fertigen Platten erwiesen sich diese jedoch als untauglich und wurden verworfen mit Ausnahme der 10 Mark Platte, die zwecks einiger Verbesserungen an Tilgmann zurückgegeben wurde. Gleichzeitig wurden neue Druckplatten von der Firma Berthold in Berlin für alle Werte der neuen Markenreihe bestellt. Da diese Firma aber die Platten nicht zum 14. Januar 1901 liefern konnte, an welchem Tag die alten Marken aus dem Verkehr gezogen werden sollten, bestellte die Finanzexpedition von der Firma Tilgmann & Co eine provisorische Steindruckauflage, in der jedoch der 10 Mark Wert mit der froher ausgeführten umgearbeiteten Platte gedruckt werden sollte.
Damit die in Steindruck ausgeführten Marken klarer auf dem vom Stermpelkontor gelieferten Papier hervortreten möchten, liess die Firma Tilgmann & Co es erst stark kreiden. Da der 10 Mark Wert auf demselben Papier gedruckt wurde, erschien deshalb die erste Auflage dieser Marken obgleich Buchdruck auf gekreidetem Papier.
A. Druck von Tilgmann & Co.
Diese Auflage der 10 Mark Marke wurde wie oben gesagt gleichzeitig mit der Steindruckauflage vom Jahre 1901 ausgeführt auf offiziellem, von Tervakoski geliefertem Papier. Sie wurde im Buchdruck ausgeführt und zwar mit der früher von Tilgmann angefertigten und später verbesserten Platte, nachdem deren 25 Klischees losgesägt und in einem neuen Rahmen wieder zusammengefürt worden waren, um gleichmässigeren Druck zu erhalten. Der Papierbogen wurde in 2 Halbbögen geteilt, worauf die Platte einmal auf jeden Halbbogen gedruckt wurde. Nach Gummierung wurde das überflüssige Papier fortgeschnitten und die Markenbögen im Stempelkontor perforiert. Jeder Briefmarkenbogen enthielt 25 (5X5) Marken. Der Briefmarkendruck ist von einem aus zwei parallelen schwarzen Linien bestehenden Rahmen eingefasst, von denen die innere 7 mm, die äussere 9 mm von äusseren Rand der Markenbilder entfernt ist. Die Bögen wurden in der alten Zähnungsmaschine von 1894 perforiert mit einem neuen, von Fischer & Co in Berlin bezogenen Kammeisen, welches die Zähnung 13 ½ lieferte.
1901. No. 1. 10 Mark
schwarz und hellgrau (Kohl No. 65).
Auflagegrösse 13.500 Stück (Abb. 1).
Kennzeichen:
Gekreidetes Papier, was vermittels eines silbernen
Gegenstandes leicht konstatiert werden kann. Der Doppeladler im
Mitteloval tritt in deutlichem Prägedruck hervor. Dagegen treten
die Perlellketten sowie die Ziffern und Buchstaben im Rahmen schwächer
hervor als bei den fol genden Auflagen. Der linke Adlerllügel
hat 13 Federn. M und A in den Wörtern MAPOK 'b und MARKKAA,
sowie die zwei K im letzteren Worte sind von einander deutlich
getrennt. Ein sicheres Erkennungszeichen ist auch, dass das erste
Blatt im Blattornament in der linken unteren Ecke der Marke mit
der unterliegenden Ranke vereinigt ist. Die Zähnung ist Kammzähnung
13½.
Der ganze Briefmarkenbogen hat einen Rahmen von 2 parallelen, 3/4 mm dicken schwarzen Iinien (Abb. 1). Teile des Randwasserzeichens des Papierbogens kommen nicht vor. Die Grösse des Markenbogens ist 165 X 210 mm.
Probedrucke.
Nach Kohl dürite ein Probedruck in gelb und grau
existieren. Verfasser hat nur Probedrucke in schwarz und rosa
anstatt grau gesehen. Diese Probedrucke wurden von Tilgmann
gemacht, um zu untersuchen, inwiefern die von ihm verfertigen Bögen
ihren Abmessungen nach in die Zähnungsmaschine des
Sltempelkontors, in der sie gezähnt werden sollten,
hineinpassten. Aus diesem Grunde wurden die Probedrucke in
anderen Farbeni als die für die richtigen Marken bestimmten
ausgeführt. Diese Bögen wurden nach der Prüfung bis auf einen
vernichtet. Nach Anforderung des Postdirektors wurde ein solcher
Probedruckbogen in schwarz und rosa der Postverwaltung geliefert.
Dieser Bogen wurde später auf Bitte des Druckers diesem zurückerstattet
im Austausch gegen einen richtigen, in einem Postschalter
gekauften Bogen der 10 Mark Marke. Von diesem Bogen dürften die
vor einiger Zeit im Briefmarkenhandel aufgetauchten 10 Mark
Marken in schwarz und rosa stammen.
Restbestände.
Auf der öffentlichen Briefmarkenauktion der
Postverwaltung am 18l9. November 1926 wurden alle im Lager
der Post befindlichen ungebrauchten 10 Mark Marken dieser
Auflage, d. h. 187 Stück, verkauft. Die Postverwaltung besitzt
jedoch noch eine kleinere Anzahl solcher Marken, die auf
Rechenschaften, welche die Postämter an die Posidirektion
eingesandt haben, aufgeklebt sind.
B. Drucke des Stempelkontors.
Die drei folgenden Auflagen der hier behandelten 10 Mark Marke stammen alle von der oben erwähnten, von der Firma Berthold & Co angefertigten Platte. Diese gelangte schon im September 1901 in das Stempelkontor. Da jedoch der 10 Mark Wert sehr wenig in Gebrauch kam, gab es Marken der Tilgmannschen Auflage bis in das Jahr 1903. Im Januar dieses Jahres fand das Stempelkontor für nötig eine neue Auflage zu drucken. Bertholds 10 Mark Platte umfasste gleichfalls 25 (5X5)i zusammenhängende Klischees. Zum Druck wurde das offizielle Briefmarkenpapier mit Randwasserzeichen für 5 Mark und 10 Mark benutzt, das nicht gekreidet zu werden brauchte, da der Druck von dieser Platte hei der Prüfung klar una' fehlerfrei ausfiel.
Da bei dem Tilgmannschen Druck mehr als die Hälfte des Papierbogens durch das Wegschneiden des überflüssigen Papiers verloren ging, wollte inan um Papier zu sparen nun einen Versuch machen die Platte viermal auf jeden Papierbogen zu drucken, wodurch inan von einem Bogen 100 Stiick Marken anstatt. vie früher nur 50 Stück erhalten konnte.
Dieses konnte freilich erzielt werden, jedoch nur so, dass man die Papierbogen um 90° drehte, wobei Teile d!es Randwasserzeichens des Bogens in alle äusseren Marken des Markenbogens sowohl zur Rechten wie zur Linken kamen Wenn man aber für den Markendruck den ganzen mit Wasserzeichen versehenen Rand des Papierbogens auf der einen Seite, z. B. der linken, in Gebrauch nahm, so blieben die zwei Markenbögen zur Rechten frei von Wasserzeichen, während auf den beiden linken Markenbögen je fünf Marken links das volle Randwasserzeichen des Papierbogens erhielten.
Man zog den letzteren Vorschlag vor, und so geschah es, dass jeder zweite Markenbogen in seinen 5 äusserst nach links liegenden Marken das ganze Randwasserzeichen erhielt, während jeder zweite Bogen vom Wasserzeichen ganz frei blieb.
In Abb. 2 A sehen wir eine scllematische Darstellung des Briefmarkenpapierbogens mit der darauf viermal gedruckten 10 Mark Platte. In dieser Abbildung muss jedoch an Stelie von 10 Penni 5 Mark unid an; Stelle von 25 Penni 10 Mark gedacht werden, da die für 5 und 10 Mark gemeinsamen Papierbögen für die in Frage kommende 10 Mark Marken verwendet wurden. Das Randwasserzeichen bestellt aus zwei übereinander stehenden Zeilen. Die obere Zeile heisst entweder »Finlands Stämpelkontor» oder »Suomen Leimakonttori», die untere Zeile lautet »Mark 10 Markka oder »Markkaa 10 Mark». Da die Papierbögen sowohl für die 5 Mark wie für die 10 Mark Marken bestimmt waren, kommt die Ziffer 5 im Wechsel mit der Ziffer 10 gleich viele Male in der ganzen Druckauflage vor. Diese Marken sind also die ersten finnischen Marken, welche offiziell ein Wasscrzeichen erhielten. Dieses ist auf Initiative der Staatsbehörden zustande gekommen und nicht durch Nachlässigkeit des Druckers, wie es mehrmals bei dem Drucke der Briefmarkenausgabe von 1895 vorgekommen ist.
Diese 10 Mark Marken kommen in zwei
Farbenabarten vor. (Abb. 2.)
a) schwarz und hellrahmfarben (wahrschein lich die ersten Drucke).
b) schwarz und bräunlichgrau.
Die erste Farbe, die als eine Versuchsfarbe zu betrachten ist,
kommt sehr selten vor.
Die Bögen wurden mit dem Zähnungseisen von 1901 gezähnt. Beim Druck wurde der Versuch gemacht den Doppeladler in der Mitte in Prägedruck hervorzubeben. Der Versuch fiel aber recht missglückt aus durch die mangelnde Sachkenntnis der Drucker.
1903. No. 2a. schwarz und
hellrahmfarben (Kohl No. 71Ab).
No. 2b. schwarz und bräunlichgrau (Kohl No. 71Aa).
Auflagegrösse 49.050 St. von denen 10 % d. h. 4.905 St. Teile
des Randwasserzeichens enthalten.
Kennzeichen.
Diese Marke unterscheidet sich von der Marke der Auflage
No. 1 dadurch, dass das Papier ungekreidet ist, sowie durch die
Farbe. Der linke Flügel hat scheinbar 14 Federn. M und A sowie
die zwei K in MARKKAA sind unten mit einander verbunden. Das
oberste rechte Blatt im Ornament links unten ist vollkommen frei.
Von den zwei späteren mit derselben Platte gedruckten Auflagen
unterscheidet sie sich dadurch, dass der Doppeladler ein, wenn
auch schwaches, Relief hat, und durch die dunklere, in bräunlich
gehende Farbe. Der ganze Bogen enibehrt vollständig jedes
Rahmens. Die Zähnung ist Kammzähnung 13 1/2. Die Grösse des
Markenhogens ist 170X196 mm.
Restbestände.
Nach 1917, als die Briefmarken mit dem Löwentypus zu
erscheinen begannen, wurden alle Briefmarken des russischen Typus
eingezogen. Bei der öffentlichen Briefmarkenauktion der
Postverwaltung am 19. Nov. 1925 wurde ein Posten der oben
besprochenen 10 Mark Marke von 10 St. No. 2a und 1.099 St. No. 2b
verkauft. Die Postverwaltung behielt für das Postmuseum nur
einen Bogen zurück.
Da einzelne Postanstalten bis 1913 10 Mark Marken zu Verrechnung mit der Postverwaltung verwendet hatten, befinden sich noch im Archiv der Verwaltung eine bedeutende Anzahl von 2b aufgeklebt auf Rechenschaftsdokumente.
Probedrucke
von No. 2 kommen im Briefmarkenhandel nicht vor.
* * * * *
9 Jahre nach dem Druck der letztbeschriebenen Auflage begann der Vorrat von 10 Mark Marken zu Ende zu gehen, weshalb es nötig wurde, eine neue Auflage zu drucken. Man beschloss nun, zu demselben Verfahren zurückzukehren wie 1901, ohne noch wie im Jahre 1903 den Versuch zu wiederholen, an Papier zu sparen, da dadurch das Drucken in gewissem Masse erschwert wurde. Die Platte wurde nun nur einmal auf jeden Halbbogen gedrucki. Auf jedem Papierbogen entstanden auf diese Weise nur 50 Marken. Das Wasserzeichen des Papierbogens lag folglich ausserhalb des Briefmarkenbogens, weshalb die Marken dieser Auflage kein Wasserzeichen haben. Der Briefmarkenbogen wurde nun wieder mit einem Rahmen versehen, doch nicht aus 2 Linien wie 1901, sondern aus einer einzigen dicken schwarzen Linie bestehend, die 1 cm vom äusseren Rande des Briefmarkenbildes lief. Da vom Jahre 1911 an Kontrollzeichen, die die Nummer der Auflage und den Zeitpunkt des Druckes angaben, in der Druckerei eingeführt wurden, so bekam die neue 10 Mark Auflage auch solche Kontrollzeichen, nämlich die Auflagenummer 59 und die Zeitangabe 61912 (Juni 1912). Diese Kontrollangaben wurden auf jeden Briefmarkenbogen gedruckt, No. 59 unten und die Zeitangabe zweimal links auf dem Bogenrande.
Die Bögen wurden mit der alten Maschine gelocht, aber das Zähnungseisen war schon sehr abgenutzt; ausserdem wurde diese Arbeit so nachlässig ausgeführt, dass der grösste Teil, d. h. mehr als die Hälfte der Auflage im Stempelkontor als Ausschuss eingezogen werden musste. Nur 200 Bögen, d. h. 5.000 Briefmarken, konnten zur Ablieferung an die Postverwaltung gutgeheissen werden. Der Druck ging wie gesagt im Juni 1914 an die Postverwaltung abgeliefert, da deren lager erst zu dieser Zeit erschöpft war.
Das Papier füir diese Auflge wurde von Tervakoski geliefert und ist diesmal etwas weisser als das Papier von 1903.
1912. No. 3. 10 Mark
schwarz und grau (Kohl No. 71B).
Grösse der Auflage 5.000 St. (Abb. 3).
Kennzeichen.
Einzelne gestempelte Stücke sind recht schwer zu
bestimmen, da sowohl der Typus, wie auch die Lochung vollständig
mit denen der vorigen Auflage übereinstimmen. Das Papier ist
jedoch weisser, und die graue Farbe ist reiner und klarer als bei
No. 2. Während der Doppeladler bei No. 2 einen schwachen Prägedruck
aufweist, entbehren die Marken der Auflage No. 3 jede Spur eines
Reliefs. Randmarken mit Rand sind leicht durch die schwarze
Randlinie zu erkennen. Die Zähnung ist Kammzähnung 13 1/2.
Grösse der Markenbogens 208X286 mm.
Restbestände.
Da die Verwendung von 10 Mark Marken für die
Rechtenschaftsberichte der Postanstalten nach dem Jahre 1913
nicht mehr vorkam, gibt es keine Marken dieser Auflage mit dem
Verrechnungsstempel der Postdirektion. Auf der Briefmarkenauktion
der Post im Nov. 1925 wurden sämtliche von den
Postanstalten an die Postverwaltung zurückgelieferten Marken;
dieser Auflage, nämlich nur 168 Stück verkauft. Etwaige Reste
gibt es also nicht.
* * * * *
Die im Jahre 1912 gedruckte Auflage war so klein, dass sie schnell zu Ende ging. Bereits zu Beginn des Jahres 1915 wurde es notwendig, eine neue Auflage zu drucken. Infolge des Weltkrieges war die Sachlage in der Stempeldruckerei eine andere geworden. Das alte Zähnungseisen war abgenutzt, und ein neues konnte auch nicht von Berlin erhalten werden. Man half sich damit, dass man aus einem ausser Gebrauch gesetzten Linienzähnungseisen die Nadeln herausnahm und neue, in Helsingfors angefertigte einsetzte, wodurch man ein neues Iinienzähnungseisen erhielt, das Zähnung 14 ½ gab.
Die alte graue Farbe konnte infolge des Krieges auch nicht angeschafft werden, und man musste sich mit einer von einer einheimischen Fabrik bezogenen grüngrauen Farbe begnügen. Der Druck wurde mit der alten Platte von Berthold ausgeführt in derselben Art wie 1901 und 1912, d. h. die Platte wurde nur einmal auf jeden Halbbogen gedruckt. Der Briefmarkenbogen hat keinen Rahmen, wohl aber die Kontrollangaben, nämlich die Auflagenummer 80 und die Zeitangabe 31915 (März 1915).
1915. No. 4. 10 Mark schwarz und dunkelgrünlichgrau
(Kohl No. 79). Abb. 4.
Grösse der Auflage 20.000 St.
Kennzeichen.
Die grüngraue Farbe der Marke unterscheidet sich
sofort von den vorhergehenden Auflagen Die Zähnung ist Linienzähnung
14 ½, nicht wie die der vorigen Auflagen Kammzähnung 13 ½.
Von dieser Auflage koinmen senkrecht ungezähnte Bögen vor. Ein Bogen (25 Stück) solcher Marken wurde in einem Sammlerverein in Helsingfors in kleineren Posten an die Mitglieder des Vereins versteigert.
Grösse des Briefmarkenbogens 203 x 213 mm.
Restbestände.
Die Marken dieser Auflage sind nicht als
Verrehnungsmarken gebraucht worden, dagegen dürfte eine
bedeutende Anzahl von ihnen als Bezahlung der Vergnügunssteuer während
der Zeit nach Einführung dieser Steuer, als besondere Vergnügungssteuerzettel
noch nicht vorhanden waren und Bezahlung mit Briefmarken
gestattet war, verwendet worden sein.
Die von den Postanstalten an die Verwaltung zurückgelieferten Marken dieser Auflage wurden, ausgenommen einen Bogen, bei der Postversteigerung im Jahre 1925 verkauft, d. h. 2.212 St. Der eine Bogen wurde für das Archiv der Postverwaltung zurückbehalten.
Die Marken dieser vier Auflagen sind alle recht selten, die seltenste aber No. 2a und No. 3, von denen die erste mit einer Auflage von nur 4.905 St. und die letzte mit einer Auflage von 5.000 St. die zwei kleinsten Auflagen aller finnischen Marken sind.
Zum Schluss folgen noch vier Abbildungen, welche die Verschiedenheiten der Umrandung, der Kontrollzeichen und der Zähnung der vier Auflagen zeigen, nämlich Abb. 1x einen halben Bogen der Auflage No. 1, Abb. 2x einen ganzen Bogen der Auflage No. 2, Abb. 3x einen ganzen Bogen der Auflage No. 3, Abb. 4x einen Sechserblock der Auflage No. 4, welcher das Kontrollzeichen und die Linienzähnung aufweist.