Uwe Hohenstein
Regina Lauffer
Klaus-Dieter Schmatz
Petra Weikert
Vieweg-Verlag , September 1996, ISBN 3-528-05501-4.
Vorwort 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der Objektorientierung 11 3 Konzepte objektorientierter Datenbanksysteme 19 3.1 Der ODMG-Standard 20 3.2 Objektmodell 22 3.2.1 Objekte, Typen und Klassen 23 3.2.2 Objektidentität 25 3.2.3 Attribute 26 3.2.4 Kollektionen 28 3.2.5 Beziehungen 30 3.2.6 Vererbung 33 3.2.7 Keys 34 3.2.8 Operationen 35 3.3 Datenbankkonzepte 36 3.3.1 Persistenz 37 3.3.2 Objektmanipulation 38 3.3.3 Transaktionen und Zugriffskontrolle 41 3.3.4 Datenbanken und Schema 45 3.3.5 Anfragesprachen 46 3.4 Entwicklungsvorgehen 50 3.5 Ein Beispiel in ODMG-Notation 52 4 Leitfaden zur Auswahl eines ODBMSs 55 4.1 Warum evaluieren? 55 4.2 Wie evaluieren? 57 5 Vorauswahl 63 6 Funktionale Evaluierung 69 6.1 Objektmodell 70 6.1.1 Objektidentität 71 6.1.2 Basisdatentypen 73 6.1.3 Methoden 74 6.1.4 Kollektionen 75 6.1.5 Beziehungen 76 6.1.6 Komplexe Objekte 77 6.1.7 Vererbung 79 6.1.8 Integritätsbedingungen 79 6.1.9 Persistenz 80 6.2 Objektzugriff 82 6.2.1 Einstiegspunkte 82 6.2.2 Objektreferenzen 84 6.3 Schemaverwaltung und Schemaevolution 84 6.3.1 Darstellung der Schemainformation 84 6.3.2 Schemaevolution 85 6.4 Architektur 89 6.4.1 Grundlegende Client/Server-Architekturen 90 6.4.2 Aufgabenverteilung zwischen Client und Server 93 6.4.3 Übertragungseinheiten 94 6.4.4 Erweiterte Client/Server-Architekturen 97 6.5 Transaktionsmanagement und Sperrverwaltung 100 6.6 Workgroup Computing 106 6.6.1 Versionierung 108 6.6.2 CheckIn/CheckOut 110 6.6.3 Change Notification 113 6.7 Assoziative Anfragen 114 6.7.1 Objektorientierte Konzepte in Anfragesprachen 116 6.7.2 Relevante Konzepte von SQL 120 6.7.3 Weitere Aspekte 122 6.8 Weitere Evaluierungskriterien 125 6.8.1 Sprachschnittstellen 125 6.8.2 Zugriffsschutz 127 6.8.3 Werkzeuge 129 6.8.4 24x7-Betrieb 132 7 Benchmarks 135 7.1 Benchmarks für relationale Datenbanksysteme 136 7.2 Benchmarks für objektorientierte Datenbanksysteme 138 7.2.1 OO1-Benchmark 139 7.2.2 HyperModel-Benchmark 144 7.2.3 OO7-Benchmark 147 7.2.4 JUSTITIA-Benchmark 152 7.3 Entwicklung und Durchführung von Benchmarks 156 7.3.1 Wann sind eigene Benchmarks sinnvoll? 157 7.3.2 Vorgehensweise 162 7.3.3 Tuning 167 8 Produkte 179 8.1 GemStone 179 8.2 O2 181 8.3 Objectivity/DB 184 8.4 ObjectStore 186 8.5 POET 188 8.6 Versant 190 9 Fallstudien 193 9.1 Anlagenengineering 193 9.1.1 Ausgangssituation 194 9.1.2 Auswahlverfahren 195 9.1.3 Resümee 201 9.2 Telekommunikation 202 9.2.1 Ausgangssituation 202 9.2.2 Anforderungsanalyse 204 9.2.3 Fragmentierung 205 Anhang 213 A Glossar 214 B Objektorientiertes Beispielschema 231 C Checkliste 233 D Übersichten 242 D.1 Produkte 242 D.2 Vergleiche und Evaluierungen 248 D.3 Benchmarks 251 Literaturverzeichnis 255 Sachwortverzeichnis 263