The Gregg volumeter


This device, made by Walter Frank & Sons Ltd, Wakefield Road, Barnsley, can be used to determine the volume of a rotationally symmetric volume from a sectional drawing. It could be used in the glass industry to establish the amount of glass needed to make a bottle of a certain shape.

This device was patented by C.V. Gregg in 1953 (GB700301)

See also C.V. Gregg and W.R.B. Frank, "Methods and instruments for calculation of mould capacity", Journal of the Society of Glass Technology, (1951) page 310-326

The instrument shown in the picture came with the following documentation.




Transcription of the latter:

Hinweise zum Gebrauch des Volumeters
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

  1. Das Volumeter wird in dem beigefügten Kasten im Büro von H.Ellerkmann aufbewahrt.
  2. Grundsätzlich muss das Instrument mit Vorsicht gehandhabt werden.
  3. Das Rädchen des Planimeters darf nicht mit der Hand gedreht werden.
  4. Vor dem Gebrauch des Instruments ist die Stützschraube zurückzudrehen und nach dem Gebrauch des Instruments wieder herumzudrehen, so daß das Rädchen des Planimeters den Boden nicht mehr berührt.

Zur Messung selbst:

  1. Das Gerät wird entgegen dem Uhrzeigersinn entlang der dazu hergerichteten Reißzeugschiene geführt.
  2. Der Markierungspunkt der Lupe wird von einem bestimmten Punkt der Mittelinie aus entlang der Peripherie der zu messenden Fläche geführt. Es ist zu beachten, daß es sich immer um Rotationsflächen handelt.
  3. Beim Planimetrieren ist immer darauf zu achten daß das Rädchen gut auch dem Zeichenblatt aufliegt.
  4. Zur Messung des Volumens ist die große Kurve als Anlagefläche zu wählen. 1 Umdr. 1000 ccm.
    Achtung: Die Anzeige ist etwa 1% zu klein.
  5. Zur Messung des Flächeninhaltes ist die kleine Kurve als Anlagefläche zu wählen. 1Umdr. 50qcm.
  6. Fehlergrenzen: Die Fehlergrenzen liegen etwa bei ± 0,5%, siehe auch Versuchsblätter vom 18.5.1954

 

Andries de Man 9/15/2007

1