Meine Urgroßmutter und die Wolken

The first time it was Fathers
The last time it was Sons
And inbetween your Husbands
Marched away with Drums and Guns
And you never Thought to Question
You just Went on with Your Lives
'cause All They Taught You Who to Be was Mothers, Daughters, Wives.

Judy Small (Australia)/The MacCalmans

 

Meine Urgroßmutter? Jaja, ich hab meine noch gekannt. An viel kann ich mich heute natürlich nicht mehr erinnern, aber ich glaub, das war eine ganz coole Frau.

Es gibt ein Polaroid von ihr mit mir an der Hand, so ein quadratisches mit breitem Rand unten, aus der Zeit, wo Polas noch ganz neu und deswegen megahip waren, lange bevor es das Wort gab. Darauf grinst sie so aufmüpfig mit sämtlichen Falten, guckt aber noch ziemlich helle. Natürlich hat sie einen pickelhart geflochtenen Haarknoten hinten und so eine lange Kittelschürze an, dunkelgrün oder blau mit großen Blumen, wie sich das gehört für eine Urgroßmutter. Das Foto ist in ihrem Bauerngarten gemacht, wahrscheinlich von meinem Vater, weil immerhin ich noch mit einem Vater aufgewachsen bin. Und wie sie mich so an ihrer Hand hält, sieht sie aus, als ob sie richtig stolz ist auf alles, was da in ihrem Garten wächst und gedeiht.

Zu Hause hieß sie für uns die Alte Oma, im Unterschied zur Jungen Oma, die ihre Tochter war und gleichzeitig die Mutter von meiner Mutter. Klar? Klar.

Alle drei Frauen haben in den zwei Weltkriegen ihre Väter und ihre Männer verloren. Der Mann von der Jungen Oma, mein Opa also, hat nur gerade noch per Feldpost erfahren, dass er eine Tochter kriegt, und hat sich noch Anfang Mai fünfundvierzig in Frankreich füsilieren lassen. Eine gottgesegnete Gegend im Elsass, ich bin mal in den Urlaub durchgefahren. Ich hab den Brief im Nachlass gesehen: Der fiel an den Knickstellen in seine Viertel auseinander und war schon dunkelgelb; immer noch voller Wörter wie „im Felde der Ehre gefallen“ und als Schlussformel keine Freundlichen Grüße oder wenigstens Hochachtungsvoll, sondern ungelogen: Heil Hitler. Hakenkreuz und Eichenlaub, also echt perfid. Da hab ich Rotz geheult vor Wut. - Im Juli darauf kam meine Mutter zur Welt.

Meine Urgroßmutter hat sich also knapp ihr halbes Leben lang mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin durchgeschlagen. Keine von den dreien hat mir je allzuviel aus der Zeit erzählen wollen, als in ihrer Familie die Männer ausstarben. Aber man darf annehmen, dass das alles nicht ganz einfach war. Ich glaube nicht, dass es damals so stinknormal war wie heute, wenn eine Frau ohne Mann in einer fremden Stadt eine Wohnung nahm, und dann noch gleich drei Frauen zusammen! Die Leute werden ganz schön getuschelt haben. Aber ich kannte sie alle drei als unheimlich lebenslustige Weiber, die viel gelacht haben und meistens freundlich waren. Irgendwie haben sie's geschafft. Von daher war es sonnenklar, dass ich ein Mädchen werden musste, als meine Mutter Mutter wurde.

Meine Urgroßmutter war, glaub ich, Fließbandarbeiterin in einer Garnspinnerei, die Mädchen haben damals ja nichts Richtiges lernen können. Das hat sie praktisch ein Leben lang gemacht, weil auch die Kriegswitwenrente nicht weit gereicht hat und die Junge Oma nie richtig arbeiten und genug dazuverdienen konnte. Die hatte von jung auf eine ganz komische Krankheit, die sie von den Beinen aufwärts ganz langsam aufgefressen hat und die sie nicht einmal genau beim Vornamen gekannt haben, bis sie gestorben ist. Solange ich sie kannte, ist sie immer kleiner geworden, weil sie ihr alle paar Jahre wieder ein Stück von unten weg amputieren mussten.

Ich wusste es nicht anders und bin erst viel, viel später auf die Idee gekommen, dass meine Junge Oma eigentlich eine Behinderte war. Sie konnte halt einfach nur nicht laufen. Zuerst schwang sie sich auf Krücken durch die kleine Wohnung, in der sie bis lange nach dem Krieg zu dritt gehaust hatten, war viel größer als die Alte Oma und konnte mir noch selber Kekse aus der bunten Dose auf dem Küchenbüffet angeln. Auf der Dose war die Nürnberger Burg drauf und Albrecht Dürer. Später karrte die Junge Oma ganz geschickt mit dem Rollstuhl herum, das hab ich sehr bewundert als Kind. Und noch später saß sie im Altersheim wie ein freundlicher Buddha auf ihrem Bett und klatschte vor Freude in die Hände, wenn wir sie besuchen kamen. Ich wüsste überhaupt nicht, dass sie je traurig oder motzig oder mit ihrem Schicksal unzufrieden war, jedenfalls nicht für lange. Ich glaube heute noch allen Ernstes, sie hielt sich ihr Lebtag nur in geschlossenen Räumen auf, und selbst da nur in Nachthemden.

Meine Urgroßmutter war da anders: Die hatte dauernd was zu tun. Im Garten, im Wald, auf der Wiese, und wenn sie dort fertig war, in der Küche. Sie roch immer nach irgendwas zu essen, auch im Freien. Mich hatte sie oft dabei. Ich glaub, sie hatte mich sehr lieb.

Zu meinen ersten Erinnerungen gehört, wie meine Urgroßmutter mich im Kinderwagen durch die Straßen von unserer verpennten Kleinstadt schob, über die Feldwege, wo es in den Wald ging. Ich konnte schon sitzen und guckte mit riesiger Begeisterung den Autos nach, die unterwegs vorbeibrummten.

„Auto!“ rief ich und zeigte darauf.

„Auto“, bestätigte die Alte Oma und nickte mir von oben aufmunternd zu.

Wenn es nichts zu gucken gab, haute ich meine Urgroßmutter oft mit der flachen Hand auf den Bauch. Nur so aus Spaß, weil er in Reichweite lag und weil es so lustig patschte.

„Macht man das?“ sagte sie dann ungeheuer ernst, auch im Spaß. Die Alte Oma verstand schon, wie's gemeint war.

Im Wald brachte sie mir bei, wo man Pilze findet und wie man die „schönen“ von den giftigen unterscheidet. Stunden und Tage lang, wirklich von Sonnenauf- bis -untergang, konnten wir im Spätsommer Schwarzbeeren zupfen. Ich wusste praktisch alles über möglichst effizientes Beerenzupfen und die Lebensweise der Beerenwanzen.

Wenn wir wieder zu ihr nach Hause kamen, tat uns beiden das Kreuz rechtschaffen weh, und es gab immer eine große Salatschüssel voll Schwarzbeerkompott, das noch warm von der Altweibersommersonne war und nach Landnürnberger Kiefernwald roch. Wenn man es in Milch zerquetschte, wurde es immer ganz plötzlich dunkellila. Dann schaute mir meine Urgroßmutter wohlwollend zu, wie ich mit dem Suppenlöffel in null Komma nix das ganze Kompott vertilgte, und machte schon mal ihren größten Topf und die Einmachgläser fertig für den Putzeimer voll Schwarzbeeren, den wir den Tag über gesammelt hatten.

Meine Urgroßmutter sang gern. Sie hatte eine Stimme, die ein bisschen wie eine leicht eingerostete Tür knarzte, und sie gab immer alles, damit sie wie ein Sopran klang. Sie kannte immer noch alle Lieder, die sie in der Schule gelernt hatte, Sachen wie „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ und „Hohe Tannen weisen die Sterne“. Am häufigsten sang sie das vom "Rehlein im Walde", aber es kann sein, dass ich mir das nur einbilde. Vielleicht hat sie es auch nur ein einziges Mal gesungen, und es hat sich mir nur mehr aus Versehen am besten eingeprägt. Das war eine richtig schöne, uralte Schnulze, die vor Wald und Jägerromantik nur so getrieft hat, und mit einer unheimlich wehmütigen Melodie. Ganghofer ist ein Unfallprotokoll dagegen. Vor ein paar Jahren hab ich versucht, den Text mal wieder zusammenzubringen, und gemerkt, dass ich ihn komplett verlernt hab. Ich würfle sogar zwei verschiedene Melodien durcheinander.

Oft saßen wir in der Wohnung meiner Urgroßmutter auf zwei Sesseln gegenüber, und sie sang mir was vor. Ich blies, so laut ich konnte, auf einer ungeheuren Seemannsmundharmonika dazu, allerdings ohne jemals irgendeine Melodie zu erwischen. Einen Höllenlärm müssen wir zwei geschlagen haben. So sah meine musikalische Früherziehung aus.

Das Ding vom Rehlein muss ernsthaft das erste Lied sein, das ich auswendig konnte. Als ich nämlich vier war, wie sich nachrechnen lässt, da ist meine Urgroßmutter gestorben.

Sie war zum erstenmal in ihrem Leben in einem Krankenhaus. Sogar die Junge Oma hatte sie in ihrem Schlafzimmer, damals noch in den Sudeten, auf die Welt gebracht. Mit einem Schlaganfall kam sie jetzt „zur Beobachtung“ rein und keine Woche später mit den Beinen voran wieder raus. Ich hab davon nicht viel kapiert. Ich hab's erst geschnallt, als die Alte Oma mich so lange nicht mehr abholen kam.

Ich hab noch zwei Bilder von meiner Urgroßmutter. Das eine ist das Pola-Quadrat in ihrem Garten mit mir an der Hand, so ein grobkörniges, offensichtlich gestelltes mit einer stolzen, tapferen Frau irgendwo aus Sudetendeutschland drauf. Ich komme auch darauf vor, falle aber nicht so auf und bin mehr Kulisse oder Requisit.

Auf dem anderen Bild höre ich zuerst nur ihre Stimme. Über mir sehe ich langsam und stetig zwei Streifen Baumwipfel vorbeigleiten, weil meine Urgroßmutter mich im Kinderwagen durch einen Waldweg schiebt.

Zwischen den Baumwipfeln ziehen Wolken am Himmel entlang, aber das wusste ich damals noch nicht, dass das so heißt. Und irgendwo hinter mir fing die Alte Oma an zu singen. Vielleicht sogar das „Rehlein im Walde“.

In dem Lied, das Oma sang, kam nämlich - und das weiß ich bestimmt - eine Stelle vor, die hieß: "Die Wolken ziehen". Mit einem besonders hohen, gedehnten Ton auf "zie-hen". Der Satz ging noch weiter und sprach sicher davon, wohin denn die Wolken in dem Lied jetzt ziehen oder was für eine Stimmung sie dabei irgendwohin tragen, aber ich weiß tatsächlich nur noch die eine Stelle, die sich ganz kurz über die Baumwipfel um uns herum erhob und dann wieder ganz unauffällig in die Melodie schmiegte: „Die Wolken ziehen...“

Ich hatte mich im Kinderwagen aufgesetzt und schaute meiner Urgroßmutter zu, wie sie, wahrscheinlich wie immer in ihrer geblümten Kittelschürze und mit Dutt, hier im Wald dastand und vielleicht das Lied vom Rehlein im Walde sang. Falls darin eine Stelle von ziehenden Wolken vorkommt, war es das ganz sicher.

„Wolken ssiehen?" fragte ich verdutzt, als meine Urgroßmutter fertiggesungen hatte.

„Ja“, lächelte sie, „Wolken ziehen!“ Und: „Da, schau!“

Und sie deutete in den Himmel zwischen den dürren Kiefernwipfelreihen hinauf, über den in einem Mordstempo ganz viele bunte Wolken zogen. Links orange, in der Mitte weiß, rechts dunkelgrau: Es wurde Abend. Heute noch sehen ziehende Wolken für mich unweigerlich genau so aus, wenn ich mir welche vorstelle.

„Wolken ssiehen“, sagte ich und deutete auch in den Himmel. Wir reckten die Hälse.

Dann fing meine Urgroßmutter noch einmal die Strophe zu singen an, wo die Stelle mit den Wolken vorkommt, weil sie ihr selber so gefiel.

Und dieses Bild von ihr gibt es noch, jedesmal wenn ich den Wolken zuschaue oder auch nur an die Wortwendung denken muss: wie die alte Dame, meine Urgroßmutter, im Wald neben meinem Kinderwagen steht und uns beiden vorsingt, wie die Wolken ziehen.

Wenn sie mich jetzt von ihrer eigenen Wolke herunter hier sitzen und Rotwein schlürfen sieht, wird sie weise verschmitzt dazu nicken und einem Engel, der ihr Kumpel geworden ist, davon erzählen, dass aus Kindern Leute werden. - Und ich? Ich möchte mal eine Tochter haben.

R.I.P.

1