Der Kalender im Wandel der Zeiten
Joachim W. Ekrutt
5000 Jahre Zeitberechnung
Kosmos-Bibliothek Band 274
Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde - Frankh'sche
Verlagshandlung - Stuttgart
Wir zählen Wochen, Monate, Jahre, teilen Vergangenheit
und Zukunft in Jahrhunderte und Jahrtausende, und ein Blick auf den Kalender
sagt uns, welchen Tag wir heute haben. Wir brauchen eine solche Einteilung
der Zeit, um die Vergangenheit zu überschauen und die Zukunft zu planen.
Das aber ist ein uraltes Bedürfnis des Menschen. Viele verschiedene
Zeitrechnungssysteme -- Kalender -- entwickelten dieVölker. Die Ägypter
und Griechen, die Chinesen, Mayas und Mohammedaner, die Römer und
Juden hatten ihre eigenen Kalender. Und auf dem römischen Kalender
beruht letztlich unser heutiges Zeitrechnungssystem. Joachim W. Ekrutt
erklärt die Grundlagen der Zeitmessung und beschreibt neben den wichtigsten
Einrichtungen des heutigen Kalenders die vielfältigen Formen anderer
Zeitrechnungssysteme in aller Welt.
Umschlag von Edgar Dambacher unter Verwendung elnes Dias
vom Verfasser.
Das Umschlagbild zeigt Stela C aus der Mayastadt Copan
in Honduras. Der Steinsaule ist das Datum 9.17.12.0.0 4 Ahau 18 Muan gleich
782 n. Chr. eingeschlagen.
Diese am besten erhaltene Stela stellt vermutlich einen
Priester dar und wirkt vor allem durch den vor ihr aufgebauten Altar in
Sdiildkrötenform.
Mit 20 Zeichnungen von Sigrid Haag nach Vorlagen des
Verfassers.
5 Fotos auf 4 Tafeln
Die Bände der Kosmos-Bibliothek erscheinen als Vierteljahres-Buchbeigaben
der Monatshefte.
Kosmos -- Bild unserer Welt
Fiir die Bezieher (Mitglieder) des Kosmos bilden sie
einen Bestandteil der Abonnements-Leistung
Kosmos-Bibliothek 1972
273: Schurz, "Warum quillt dle Kirsche?"
274: Ekrutt, "Der Kalender im Wandel der Zelten"
275: Hess, "Der Fahrplan der Gene"
276: Klein, "Unkraut verdirbt nicht"
Über Veröffentlichungen, Bedingungen und Leistungen
des Kosmos unterrichtet Sie jede Buchhandlung oder die Hauptgeschäftsstelle
des "Kosmos": 7 Stuttgart 1, Postfach 640
Frankh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart
/ 1972
Alle Rechte, audi die des auszugsweisen Nachdrucks, der
fotomechanischen Wiedergabe, der Übertragung in Bildstreifen und der
Übersetzung, vorbehalten. ©1972, Franckh'sche Verlagshandlung,
W. Keller & Co., Stuttgart
LH 14 Ste / ISBN 3-440-00274-8 / Printed in Germany /
Imprimé en Allemagne
Gesamtherstellung: Konrad Triltsch, Graphischer Betrieb,
87 Würzburg
Der Kalender im Wandel der Zeiten
Einleitung
-
Der Tag
-
Das Jahr
-
Der Monat
-
Der Kalender, Produkt zweier Zahlen
-
Chronologische Begriffe
Der Kalender der Chinesen und Japaner
-
Die gelbe Bahn
-
Die Mondmonate
-
Der namenlose Monat
-
Die 60-Tage-Woche
Der Kalender der Ägypter
-
Cäsar und Kleopatra
-
Das Dekret von Canopus
-
Das wandernde Jahr
-
Sirius, der Hundsstern
Der Kalender der Mayas
-
Der Tzolkin
-
Der Haab
-
Die Lange Zählung
-
Der Kalender als Machtmittel
Der Kalenderstein der Azteken
Der Kalender der Mohammedaner
-
Warum eigentlich "Neu"-Mond?
-
Mondschaltungen
-
Die Hedschra
Der Kalender der Juden
Die Erschaffung der Welt
Der Kalender der Römer
-
Der altrömische Kalender
-
Das Kalendermonstrum
-
Römische Datierungen - eine vertrackte Sache
-
Die Julianische Kalenderreform
-
Schalttag: 24. oder 29. Februar
Der Julianische Kalender
-
Die christliche Ära
-
Wann wurde Cäsar ermordet?
Der Gregorianische Kalender
-
Ein Intermezzo - Die Woche
-
Ein Kalender geht vor
-
Das schwankende Osterdatum
-
Was geschah im Oktober 1582 in Rom?
-
Der Frühling wandert immer noch
-
Die Ausbreitung des Gregorianischen Kalenders
-
Der 30. Februar und die Oktoberrevolution
Kalender der Neuzeit
-
Der französische Revolutionskalender
-
Die "Ohne-Hosen-Tage"
-
Der genaueste Kalender aller Zeiten
-
Die faschistisdne Ära
-
Kalenderreform: Ja oder nein?
Zum Abschluß - der Tag
-
Die mittlere Sonne
-
Die Ortszeit
-
Fahrplanabenteuer
-
Die Datumsgrenze
-
In 80 Tagen um die Welt
Anhang - Kalenderspiele
Die Ermittlung des Wochentages im 20. Jahrhundert **
Sachregister **
** nicht in dieser Web-präsentation, wohl aber im Buchoriginal.
nächste Seite (Einleitung)